Bürger:innen und Haushalte für klimafreundliches Verhalten aktivieren
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Bewältigung der Klimakrise erfordert eine Haltungs- und Verhaltensänderung aller gesellschaftlichen Akteure. Allerdings ist aus Sicht des einzelnen Individuums die Klimakrise extrem komplex, abstrakt und ggf. beängstigend. Dazu hin ist die ökologische Herausforderung vielfältig mit sozio-ökonomischen und gesellschaftlich-politischen Themen verknüpft.
Programme von Kommunen zur Aktivierung der Bevölkerung für klimafreundliches Verhalten umfassen sinnvollerweise folgende Aspekte:
- informieren & beraten ⇨ Wissen als Grundlage für eine realistische Einschätzung der Problematik und der persönlichen Möglichkeiten aktiv zu werden
- beteiligen / ausprobieren ⇨ Haltungs- und Verhaltensänderung durch kleine, erlebbare Schritte von Selbstwirksamkeit
- intervenieren ⇨ Vorgaben und (monetäre) Anreize für klimafreundliches Verhalten
Idealerweise sind derartige Aktivierungsprogramme langfristig und kontinuierlich angelegt, mit dem Ziel sowohl ein besseres Verständnis als auch Bewusstsein für Klimaschutz zu erzeugen, den Effekt gemeinschaftlichen Handels zu verdeutlichen und klimafreundliches Verhalten zu unterstützen.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Wissensdefizite werden abgebaut und eine faktenbasierte Einschätzung von Dringlichkeit und Notwendigkeit für die Transformation der Kommune (und Gesellschaft) zur Treibhausgasneutralität begünstigt.
- Die Klimakrise und die notwendige ökologisch-gesellschaftliche Transformation wird entmystifiziert und damit besprechbar, sozial akzeptiert und gestaltbar.
- Klimaschutz und klimafreundliches Verhalten der Bürger:innen wird aktiv unterstützt, verbreitet sich immer weiter in der kommunalen Gemeinschaft und wird final zum Mainstream.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Eindeutiger politischer Wille der kommunalen Entscheidungsträger, Klimaschutz nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern.
- Professionelle Kampagnenerarbeitung und -gestaltung.
- Klare Zielsetzung und überschaubare, prägnante Themenstruktur.
- Zielgruppenspezifische Aktivierungsformen einsetzen, um alle relevanten Akteursgruppen zu erreichen.
- Mit Partnern und zielgruppenspezifischen Meinungsführer:innen arbeiten.
- Ausreichende Ausstattung der Kampagne mit personellen und finanziellen Mitteln.
Ausprägungsformen
Informieren & beraten / Beteiligen & ausprobieren / Intervenieren
jeweils auf
- persönlicher Ebene
- Quartiersebene
- kommunaler Ebene
Kostentreiber
- Einwohnerzahl
- Intensität der Kampagne hinsichtlich Frequenz und Gestaltung der Aktivitäten
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
5
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern
Leitfaden
SKKK, Difu
2022
22
Klimafreundliche Öffentlichkeitsarbeit
Bericht / Evaluation, Leitfaden
Difu
2022
9
Erfolgreiche Klimaschutzkampagnen für Kommunen
Leitfaden
EnergieRegion NRW GmbH
2019
44
Handbuch: Über Klima sprechen
Leitfaden, Nützliches Tool, Webseite
Klimafakten.de
Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie "Ge.na.u Dornstadt!"
Beschlussvorlage
Gemeinde Dornstadt
2022
6
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.