Klima-Community
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Stadt Stuttgart will bis 2035 klimaneutral sein, und startete mit „JetztKlimachen!“ im März 2022 eine Kommunikationskampagne.
Ein zentrales Element ist dabei die Unterstützung und Vernetzung von klima-aktiven Bürger:innen über die Online-Plattform Klima-Community. Auf dieser digitalen Plattform können Interessierte eigene Projekte und Initiativen starten oder News und Veranstaltungen eintragen.
Das reicht von Lifehacks als kleine Idee aus dem Alltag, die in Summe durchaus einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, über Projekte und die gemachten Erfahrungen die ausgetauscht werden bis zu Angeboten in Form von Förderungen und Hilfefstellungen durch Unternehmen / Dienstleister.
Betreiberorganisation der Plattform ist der Verein „Klimacommunity Stuttgart e.V.“ - gefördert durch den Stuttgarter Klima-Innovationsfonds.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Aufbau einer interaktiven, sozial vernetzten, nutzerfreundlichen und sicheren Online-Community.
- Eine Anlaufstelle für engagierte Bürger:innen bieten.
- Schaffung von Synergien zwischen den Akteuren.
- Dem Klimaschutz eine neutrale Plattform geben.
- Schwarm-Intelligenz aktivieren, Multiplikatoreffekte erzielen.
- Lokales Engagement und Aktivitäten rund ums Klima werden sichtbar und können verzahnt/koordiniert werden.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Know-How für den Aufbau, den Betrieb und die Moderation einer Community-Online-Plattform muss vorhanden sein.
- Eine gesicherte finanzielle Ausstattung.
- Langer Atem, kontinuierliche Aktivitäten, moderierte Plattform.
- Mehrwert der Plattform aktiv kommunizieren / vermarkten.
- Aktive PR durchführen und mit den Medien kooperieren.
- Der Kampagne ein Gesicht geben.
- Aktive Vernetzung der Plattformmacher:innen mit relevanten Akteuren.
- Ein deratiges Projekt ist schon sehr aufwendig - das braucht entsprechende Ressourcen.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Der Community-Aufbau lief sehr gut!
- Das Bespielen in Social Media (insbesondere LinkedIn) ist sehr erfolgreich.
- Wöchentliches Mach-Mit-Memo auf LinkedIn hat gute Resonanz.
- Das Projekt-Team hat eigene Projekte geplant und umgesetzt - das stimuliert sehr gut die Aktivitäten auf der Plattform Projektbespiele: Aktionstag "Essen aus dem Kessel" - kostenlos gesunde Ernährung, gesponsert durch das Projekt, Durchführung gemeinsam mit der Bürgerstiftung Stuttgart)
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Wir haben an der einen oder anderen Stelle zu viele Funktionen angedacht für die Plattform, was zum Teil an den Bedüfnissen der Anwender vorbei ging. Das haben wir dann entsprechend angepasst.