Nachhaltige Johannstadt 2025
Stand
Juni 2023
Dresden
Bundesland
Sachsen
Einwohner
555351
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2022
Dauer:
48
Monate
3
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das Projekt Nachhaltige Johannstadt 2025 (NaJo) in Dresden zielt darauf ab, den verdichteten, innerstädtischen Stadtteil bis zum Jahr 2025 besonders klimafreundlich, nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Der Fokus des Projektes liegt dabei vor allem auf dem Klimaschutz im privaten Bereich. Dies beinhaltet: Mobilität, Wohnen und Konsum/Ernährung.
Das Projekt bestand aus zwei Phasen:
- Von Oktober 2018 bis September 2019 stand ein ergebnisoffener Beteiligungsprozess auf der Agenda, bei welchem erstmals Ideen für Klimaschutzprojekte gesammelt wurden.
- In der zweiten Phase ab Oktober 2019 wurde an der Umsetzung und Weiterführung gearbeitet und eine Aktionsplan bis 2022 erstellt.
Das Projekt ermöglichte Begegnungsformate wie Workshops und Veranstaltungen mit niedrigschwelligen und bürgernahen Ansätzen. Dabei wurde die innovative Strategie von den Projektpartnern in Zusammenarbeit mit knapp 25 000 Johannstädter*innen erarbeitet und umgesetzt.
Ziel war und ist es, Bewusstsein zu schaffen, Emissionen einzusparen und den Klimaschutz vor Ort voranzubringen. Eine investive Förderung ermöglichte die Anschaffung nachhaltiger Gebrauchsgegenstände, die auch nach Projektende weiterhin genutzt werden können. Eine der Herausforderungen bestand darin die Bevölkerungsgruppen zu gewinnen, die ihr Handeln bislang nur wenig auf den Klimaschutz ausgerichtet haben.
Die Ergebnisse des Projektes fließen in die Klimaschutzstrategie „Energie fürs Klima – Dresden schaltet.“ der Landeshauptstadt Dresden ein.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Es zeigt, was auf lokaler Ebene im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit möglich ist und sparte in der Johannstadt 45 Tonnen CO2 ein.
- Durch die persönliche Nähe zu den Anwohnenden wurde ein ehrenamtliches Engagement für klimafreundliches Handeln inspiriert und angeleitet.
- Das Projekt trägt zur Sensibilisierung von Bürger:innen für Klimaschutz im Alltag bei.
- Durch die Anschaffung von klimafreundlichen Gebrauchsgegenständen kann das Projekt verschiedene Initiativen und Beteiligte nachhaltig unterstützen.
- Durch gezielte und zielgruppenorientierte Aktionen, Workshops, Gesprächsformate und Beteiligungsprojekte konnten die Anwohnenden erfahren, dass auch sie ganz konkret etwas für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihrem Alltag tun können.
- Die zahlreichen Maßnahmen können über die Projektlaufzeit hinaus zusammen mit den Projektpartnern und lokalen Beteiligten weiterentwickelt werden.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Für eine effektive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern braucht es Initiativkraft, Koordination, Begleitung und Ansprechbarkeit der Projektmitarbeitenden.
- Die Auswahl der Verbundpartner war eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg des Projekts. Es ermöglichte, sowohl auf materielle als auch auf inhaltliche Ressourcen der Projektpartner zurückgreifen.
- Eine leichte und niederschwellige Zugänglichkeit des Projektes ist ausschlaggebend für die Einbindung der Anwohnenden.
- Für wirtschaftlich schwächere Bewohner:innen, Senior:innen und Menschen mit Migrationshintergrund ist es wichtig, Veranstaltungsformate zu etablieren bei denen die Thematik Klimaschutz eher "nebenbei" integriert ist und Klimaschutz ganz praktisch erfahren werden kann.
- Die Einbindung von Multiplikator:innen (z. Bsp. Vereine usw.) sind für eine zielgruppengerechte Ansprache unverzichtbar.
- Der Zeitraum zwischen Aktionsplanerstellung und Start des Projekts sollte möglichst kurz gehalten werden, damit das Bürger:innen-Engagement - die Beteiligten stehen ja in den Startlöchern - nicht verpufft.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Das Projekt wurde von verschiedenen Partnern aus unterschiedlichen Handlungsfeldern getragen und durch Bürger:innen intensiv unterstützt.
- Im Rahmen einer Nachhaltigkeitskarte für die Johannstadt wird das gesammelte Wissen über lokale Nachhaltigkeitsinitiativen auch nach Projektende zur Verfügung stehen.
- Es gab handfeste Ergebnisse und die Bürger:innen konnten echte Selbstwirksamkeit erleben.
- Da die investiven Ergebnisse des Projekts (Bsp. Klimarad, das Reparaturlastenrad, Eddi-Trash, usw.) weiterhin in der Johannstadt vorhanden sind, ist eine nachhaltige und dauerhafte Wirkung über das Projektende hinaus gegeben.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Wir hätten Kooperationspartner, die in direktem Kontakt mit den Zielgruppen sind, in das Projekt mit entsprechenden Personal-Planstellen aufnehmen sollen, um die Zielgruppen noch besser zu erreichen.
- Die Projektverstetigung nach Projektende durch selbstorganisierte Gruppen, um das Engagement für das Thema Klimaschutz weiterhin aufrecht zu erhalten, hätte noch intensiver ausfallen können.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
1110800
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
71-100%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
148
148
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Andrea Schubert
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente