Kommunale Wärmeplanung erstellen
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Kommunale Wärmeplanung Infoblatt Nr. 2, NRW.Energy4Climate GmbH, November 2022
- Digitale Plattform des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW), angerufen am 10. Oktober 2023
- Klimaneutrale Wärme München 2035, FfE GmbH & Öko-Institut e. V., 2021
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Ganz aktuell: KWW-Kommunenbefragung 2023 (Die Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) gibt einen guten Einblick, wie Kommunen die Kommunale Wärmeplanung angehen, welche Hürden sie überwinden müssen und wo Nachbesserungsbedarf im gesamten Prozess besteht.)
Die kommunale Wärmeplanung stellt die konzeptionelle Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden dar: um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, muss der Anteil erneuerbarer Energien bei der Nutzung im Wärmebereich drastisch ausgebaut werden. Da in den Kommunen sowohl die räumliche Planung erfolgt und ebenso relevante Kenntnisse und Daten zum Gebäudebestand vorliegen und die Kommunen darüber hinaus i.d.R. Inhaberin der Wegerechte und Eigentümerin der Infrastruktureinrichtungen sind, besitzen sie alle wesentlichen Hebel, um Bürger:innen und Unternehmen bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze mitzunehmen.
Bestandteile einer kommunalen Wärmeplanung: Anzahl, Energieeffizienz und Wärmeverluste des gesamten Gebäudebestands in der Kommune sowie Kosten und Umweltaspekte von Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung werden einer Bestandsaufnahme (1) und einer Potenzialanalyse (2) unterzogen. Darauf aufbauend werden Zielszenarien (3) entwickelt und ein Umsetzungsfahrplan mit konkreten Maßnahmen (4) erstellt.
Der Deutsche Bundestag hat am 17.11.2023 das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes. Das Gesetz verpflichtet die Kommunen dazu, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Wärmeversorgung von Gebäuden ist dabei ein wichtiger Faktor, da hier ein erheblicher Anteil der Emissionen entsteht.
Die kommunale Wärmeplanung umfasst daher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Ziel ist es, eine klimafreundliche, sichere und kostengünstige Wärmeversorgung für die Gebäude in der Kommune sicherzustellen.
Durch eine konsequente Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung können die Kommunen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele leisten und gleichzeitig ihre Energiekosten senken. Daher ist die kommunale Wärmeplanung ein zentraler Startpunkt für eine erfolgreiche Umsetzung des Bundes-Klimaschutzgesetzes.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung ist ein hochkomplexes Vorhaben: es sind eine große Anzahl Akteure mit unterschiedlichsten Interessen zu involvieren; die Themenfelder sind inhaltlich sehr umfangreich, vielschichtig und bergen Stoff für kontroverse Diskussionen. Insofern sind u.a. folgende Aspekte von Bedeutung:
- klare, messbare Zielsetzungen
- Volles Commitment & Engagement aller Entscheidungsträger und Akteure
- professionelles, integriertes Transformations- & Projekt-Management
- Sachkompetenz
- ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen für die Durchführung des Projekts
- externe Begleitung
Ausprägungsformen
Die Wärmeplanung kann auf kommunaler oder interkommunaler Ebene erfolgen.
Kostentreiber
- Umfang und Qualität der durchzuführenden Analysen
- Umfang der benötigten Software und technischen Ausstattung
- Umfang und Qualität der externen Unterstützung
- Anzahl und Umfang der Beteiligung der Akteure
- Umfang der Kommunikations- und Marketingaktivitäten
- usw.