Energieleitplan Bruchsal
Stand
Juli 2023
Bruchsal
Bundesland
Baden-Württemberg
Einwohner
46990
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2020
Dauer:
16
Monate
5
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Damit die Klimaschutzziele Baden-Württembergs erreicht werden können, ist eine konsequente Klimapolitik mit konkreten Handlungsansätzen auf kommunaler Ebene von zentraler Bedeutung.
Wie diese konkreten Handlungsansätze für Bruchsal und die Steuerung des Transformationsprozess aussehen, ist Gegenstand des Bruchsaler Energieleitplans - der auch die seit 2020 verpflichtende kommunale Wärmeplanung beinhaltet:
- Die Grundlage des Energieleitplans bildet die Web-Anwendung (webbasierter Kartendienst) der Smart Geomatics Informationssysteme GmbH, die einen energetischen Überblick über die Stadt Bruchsal ermöglicht und die Verortung und Ausarbeitung von Handlungsansätzen unterstützt.
- Zur Erstellung konkreter Klimaschutzprojekte wurden relevante Daten gesammelt. Die gesammelten Daten wurden in Form von gebäude- und raumbezogenen (Standort-) Informationen im webbasierten Kartendienst erfasst und verortet.
- Auf Grundlage der vorhandenen Datenmenge und der Maßnahmenvorschläge hat die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe insgesamt 171 Handlungsansätze in den Bereichen Wärme, Strom, Mobilität und Integrales erarbeitet und im webbasierten Kartendienst verortet. Aus diesen 171 Handlungsansätzen wurden 16 priorisierte Maßnahmenpakete generiert, die sich zum Teil aus mehreren Einzelmaßnahmen zusammensetzen.
- Über den so genannten Bürgerenergieleitplan können Interessierte Informationen erhalten und Ansprechpartner finden, die bei eigenen Sanierungs- und Baumaßnahmen weiterhelfen.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Der Energieleitplan ist kein Schubladenplan, sondern hat viele Aktivitäten in Gang gesetzt. Dazu gehört u.a. das Bruchsal ein neues Wärmenetz in der Südstadt gebaut hat, die Stadtwerke Bruchsal eine Wärmenetzausbaustrategie erarbeiten und die Überlegungen zur regionalen Nutzung erneuerbarer Wärmequellen (Tiefen-Geothermie) angelaufen sind.
- Durch den Energieleitplan können die komplexen Fragestellungen zum Thema Energieversorgung und Energieeffizienz in Kommunen beantwortet werden.
- Mit der Energieleitplanung wird zudem die ab 2020 durch das Land Baden-Württemberg verordnete kommunale Wärmeplanung erfüllt und bildet mit ihrem sektorübergreifenden Ansatz die Grundlage der vom Bund geforderten Sektorkopplung.
- Das Ziel der Energieleitplanung ist es eine Strategie zu entwickeln, die durch Klimaschutzziele untermauert ist und damit eine dauerhafte Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Stadt Bruchsal (~ 90 %) herbeiführen kann.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Eine Verpflichtung einen allgemeinen Energieleitplan zu erstellen gibt es für Kommunen nicht. Es empfiehlt sich aber einen Energieleitplan zu erstellen, um alle drei relevanten Themengebiete sektorübergreifend bestehend aus Wärme - Strom - Verkehr zu beleuchten.
- Für die Erstellung des Energieleitplans ist es notwendig Energieexperten und IT-Spezialisten einzusetzen.
- Eine enge Zusammenarbeit der Stadtplanung, des Stadtbauamts, des städtischen Wohnungsbaus, ggf. des Abwasserbetriebs, des Energieversorgers und externen Experten sowie weiteren relevanten Akteuren (u.a. Unternehmen) ist essenziell für eine gute Erarbeitung und Umsetzung.
- Die relevanten Akteure können durch Workshops in den Prozess eingebunden werden. In verschiedenen Prozessabschnitten und in interaktiven Schleifen kann der Energieleitplan so für alle verständlich und nachvollziehbar konkretisiert werden.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Die Zusammenarbeit mit der Energieagentur und den relevanten Akteuren war sehr konstruktiv und zielführend.
- Es ist uns gelungen, die Ergebnisse des Energieleitplans in sehr praktische Projekte zu überführen.
- Der Gemeinderat hat den Energieleitplan mehrheitlich beschlossen und trägt ihn konsequent mit.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
60000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
71-100%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Renate Korin
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.