Kommunales e-CarSharing
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Dabei wurden folgende Quellen verwendet:
- Entlastung von kommunalen Fuhrparks durch lokales e-Car-Sharing, IÖW, 2020.
- Herausforderung: E-CarSharing, Bundesverband CarSharing e.V., 2022
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Kommune bietet eine Elektroautoflotte zum Carsharing an. Diese kann von Bürger:innen, Unternehmen und den eigenen Mitarbeitenden genutzt werden. Damit fahren Mitarbeitende auf Dienstreisen emissionsfrei.
Die passenden Rahmenbedingungen wie Stellplätze und Ladeinfrastruktur (siehe auch unsere Maßnahme „Ladeinfrastruktur für E-Mobilität aufbauen“) werden dabei von der Kommune geschaffen.
Idealerweise kooperiert die Kommune mit einem lokalen Anbieter, beispielsweise mit dem örtlichen Autohaus, zivilgesellschaftlich organisierten Vereinen oder auch kommunalen Tochterunternehmen.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Einsparen von Betriebs- und Verwaltungskosten, da ein lokaler Anbieter die Maßnahme umsetzt und die Kommune lediglich günstige Rahmenbedingungen dafür schafft.
- Wertschöpfung verbleibt in der Region.
- Akzeptanz für E-Mobilität und Carsharing steigt.
- Geringerer Individualverkehr bringt weniger Lärm und Abgase in die Stadt und reduziert den Parkraumbedarf - diese Flächen können wiederum für andere Nutzungen eingesetzt werden.
- Die Fahrzeuge eignen sich als Werbeflächen für Sponsoren.
- Kommunen mit einem E-Carsharing-Angebot werden als innovativ und fortschrittlich wahrgenommen.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Rechtzeitige Abstimmung bezüglich neuer e-CarSharing-Standorte mit Stromnetzbetreibern und CarSharing-Anbietern.
- Nachfrage in der Kommune konkret abfragen und das Fahrzeugangebot und die Ladeinfrastruktur entsprechend darauf zuschneiden.
- Schaffung von Ladepunkten, Förderzeiträume und Dauer der Sondernutzungsgenehmigung in Einklang bringen; idealerweise erst Ladeinfrastruktur schaffen, bevor Stellplätze zugewiesen werden.
- Integration des CarSharing-Angebots in das ÖPNV-Angebot.
- Kooperationen eingehen mit Nachbarkommunen und -gemeinden, auf Landkreisebene, mit der lokalen Wirtschaft.
- Einbindung der Wirtschaftsförderung in das Vorhaben.
- Ausreichende Personalressourcen für das Vorhaben bereitstellen.
- Klare Aufgabenverteilung zwischen den Projektbeteiligten.
- Anreize für Mitarbeitende, Bürger:innen und Unternehmen schaffen, das Angebot zu nutzen.
- Ausreichend Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
- Politik/Verwaltung agieren als Vorbild.
Ausprägungsformen
- Zusammenarbeit mit Akteuren der lokalen Wirtschaft.
- Zusammenarbeit mit Akteuren der lokalen Zivilgesellschaft.
- Zusammenarbeit mit einer kommunalen Tochtergesellschaft (z.B. Stadtwerke).
- Freefloating CarSharing oder stationsgebundenes CarSharing.
- Quartiersbezogenes Angebot.
Kostentreiber
- Anzahl und Ausstattung der Fahrzeuge
- Anzahl Ladepunkte
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
unter 1 Jahr
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
8
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Entlastung von kommunalen Fuhrparks durch lokales e-CarSharing
Sonstiges Dokument
IÖW, Difu
2020
6
Wegweiser für Kommunen zum Elektromobilitäts- und Carsharinggesetz. Umsetzung in der Praxis, Anwendungsbeispiele und bisherige Erfahrungen
Leitfaden
EnergieAgentur.NRW GmbH
2019
30
Elektromobilität im Carsharing. Status Quo, Potenziale und Erfolgsfaktoren.
Studie / Publikation
BMVI, NOW GmbH
2016
194
Elektrofahrzeuge in CarSharing-Flotten - Chancen realisieren, Herausforderungen meistern
Sonstiges Dokument
Bundesverband CarSharing e.V.
2018
6
Carsharing und Elektromobilität. Ein Praxisleitfaden für Kommunen
Leitfaden
Stadt München, Stadt Berlin
62
Bundesverband Carsharing e.V.
Webseite
Bundesverband Carsharing e.V.
Erfahrungen mit Ladekonzepten für E-CarSharing
Sonstiges Dokument
Stadtmobil CarSharing GmbH & Co. KG
2022
17
Herausforderung E-Carsharing
Sonstiges Dokument
Bundesverband Carsharing e.V.
2022
17
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.