Lastenfahrräder fördern
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Der innerstädtische Verkehr wächst stetig und die Nutzungskonflikte im Straßenraum nehmen zu. Viele Fahrten die mit dem Kfz abgewickelt werden, können auf das Lastenrad verlagert werden - sowohl im privaten wie auch im gewerblichen Bereich.
Mit der Richtlinie zur Förderung von E-Lastenfahrrädern für den fahrradgebundenen Lastenverkehr in Wirtschaft und Kommunen fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) die Anschaffung von Lastenfahrrädern und Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung.
Ebenso haben zahlreiche Städte und Gemeinden eigene Förderprogramme für den Erwerb von Lastenfahrrädern im privaten Bereich aufgelegt.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Es entsteht ein Anreiz - im privaten wie gewerblichen Bereich - für die Anschaffung eines E-Lastenrads
- Der innerstädtische Verkehr wird dadurch entlastet, fossile Energie eingespart, der CO2-Ausstoß reduziert und Lärmemissionen reduziert
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Transparente und ausführliche Kommunikationsmaßnahmen durchführen
- Testangebote ermöglichen
- Entsprechende Infrastruktur schaffen: ausreichend Abstell-/Parkmöglichkeiten, ausreichend dimensionierte Fahrradwege, Mikro-Depots für den gewerblichen Bereich, usw.
- Relevante Akteure vernetzen und in Förderprojekte einbinden
Ausprägungsformen
- Förderungen im privaten Bereich
- Förderungen im gewerblichen Bereich
Kostentreiber
- Anzahl der bewilligten und ausbezahlten Förderanträge
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
mehr als 3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.