Lastenrad-Förderung
Stand
Mai 2023
Beckum
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Einwohner
36737
Projektstatus
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
in
Dauer:
Monate
1
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Städtisches Förderprogramm für Lastenfahrräder und Fahrradlasten-/Kinderanhänger:
Die Stadt Beckum setzt sich für eine nachhaltige und umweltverträgliche Mobilität ein. Mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt die Stadt Beckum den Erwerb privat genutzter Lastenfahrräder und Fahrradlasten-/Kinderanhänger finanziell. In 2023 stehen Haushaltsmittel in Höhe von 18.000 Euro zur Verfügung.
In den 3 Jahren 2020-2022 wurden in Summe ca. 30T€ an Fördermitteln ausgezahlt.
Mehrwerte – Was bringt's?
Die Stadt Beckum möchte die Zahl der Autofahrten im Stadtgebiet verringern. Dieses betrifft nicht nur den klassischen Arbeitsweg, sondern es sollen möglichst viele Fahrten mit Kindern, für den Einkauf und in der Freizeit aufs Rad verlagert werden.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Ein derartiges Programm sollte über mehrere Jahre laufen, damit eine Verstetigung stattfindet.
- Es ist wichtig regelmäßig für das Programm Werbung zu machen (Pressemitteilungen, Social Media, Veranstaltungen mit kommunaler Beteiligung).
- Information an die stationären Fahrradhändler, damit diese im Verkaufsgespräch das bestehende Förderprogramm erwähnen.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Die Akzeptanz in der Bevölkerung war hoch, insbesondere auch die Fördermöglichkeit für Kinderanhänger.
- Das einstufige und unbürokratische Beantragungsverfahren.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Eine zusätzliche Regelung für sozial schwache Antragstellende wäre überlegenswert.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Lena Herzog
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.