Kommunales Energiemanagement einrichten bzw. fortlaufend durchführen
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.




Dabei wurden folgende Quellen verwendet:
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Zentrale Elemente sind das Controlling des Verbrauchs, die Verabschiedung einer Dienstanweisung Energie und die Erstellung eines Energieberichtes.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
Ausprägungsformen
Das Controlling kann mit Unterstützung der Versorger, Übernahme von GLT (Gebäudeleittechnik) und mit unterschiedlich differenzierter Facility-Management-Software erfolgen.
Kostentreiber
Personalkosten, baulicher und anlagentechnischer Zustand
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
10
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Kostenlose
Werkzeuge zur schnellen Einführung eines EM: Kom.EMS Check und Kom.EMS
Leitfaden
Webseite, Nützliches Tool
KEA-BW, saena, LENA, ThEGA
2018
Kom.EMS Check
Webseite, Nützliches Tool
KEA-BW, saena, LENA, ThEGA
Gewusst wie -
Der kommunale Energiebericht
Leitfaden
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
2019
4
Musterenergiebericht
mit Anleitung
Leitfaden
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
2020
23
Energiemanagement
in Kommunen - Eine Praxishilfe.
Leitfaden
Kom.EMS
84
Hinweise zum
kommunalen Energiemanagement
Webseite
Deutscher Städtetag
PR-Mitteilung: Energiebericht wird für niedersächsische Kommunen Pflicht
Rechtliches
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
2021
Antrag auf Förderung eines Klimaschutz- und Energiemanagements für die Stadt Emden
Beschlussvorlage
Stadt Emden
2018
5
Energiemanagement der Stadt Frankfurt am Main
Studie / Publikation
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Matthias Linder
2018
5
Automatisierte Erstellung von Leistungsbeschreibungen für verschiedene Maßnahmen (leichter Bayern-Fokus, bundesweit anwendbar)
Nützliches Tool
Land Bayern, Bayern Innovativ GmbH
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.