Energiemanagement
Stand
März 2023
Elmshorn
Bundesland
Schleswig-Holstein
Einwohner
50772
Projektstatus
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
in
2003
Dauer:
Monate
0
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das Energiemanagement in Elmshorn wurde bereits vor über 15 Jahren eingeführt und beinhaltet mittlerweile folgende Komponenten:
- Fortlaufendes Controlling
- Energieverbrauchswerte werden jeden Monat in einem Software-Tool erfasst
- Ad hoc Reaktionen auf Mehrverbräuche inkl. Ableitung von konkreten Maßnahmen
- Involviert sein in Planungen von Neubauten und Sanierungen der Stadt
- Fifity-Fifty-Programm für Schulen
- Wurde schon vor ca. 20 Jahren eingeführt (Auswertung einmal pro Jahr). Läuft wirklich super!
- Jährlicher Energiebericht, welcher jedes Jahr der Politik vorgestellt wird (siehe Anhang unten)
- Festlegung von Standards gemeinsam mit dem Gebäudemanagement
- Schulung der Hausmeister (meistens intern, tlw. über externe Anbieter)
Team-Zusammensetzung
- Seit Anfang 2022 ist das Gebäudemanagement ein eigenes Sachgebiet
- 50-60 Mitarbeiter:innen inkl. der verschiedenen Hausmeister
Auszeichnungen
- Mehrfacher Gewinner "Energie-Olympiade Schleswig-Holstein"
Mehrwerte – Was bringt's?
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
Was die Zeit zwischen dem Erkennen von Optimierungspotenzial und der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen extrem verkürzt, ist die Tatsache, dass die Wege zwischen den Energiemanagement- und Gebäudemanagement-Teams sehr kurz sind.
Tipps an andere Kommunen
- Die Stelle Energiemanager:in wird sehr schnell zu einer Art Profit-Center, d.h. die Anschaffung einer neuen Stelle rentiert sich für die Kommune üblicherweise sehr schnell.
- Einfach anfangen, egal wie klein der Erstdaten-Bestand ist. Der Datenbestand kann auch Schritt für Schritt wachsen. Hier muss man nicht warten, bis alles zusammen ist. Etwas Geduld ist hier auf jeden Fall gefragt.
- Wenn man erst mal im Energiemanagement drin ist, macht es richtig Spaß, auch weil man ständig Quick-Wins für die Optimierung findet.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
Die Einrichtung des Energiemanagements in Elmshorn liegt etwas zu lange zurück, um das genau sagen zu können.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Stefan Bennke
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente