Energiegenossenschaften gründen bzw. deren Gründung unterstützen (Bürgerenergie)

Woher kommen die Inhalte?

Icon Accordion
  • Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
  • Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Energiegenossenschaften gründen bzw. deren Gründung unterstützen (Bürgerenergie)Energiegenossenschaften gründen bzw. deren Gründung unterstützen (Bürgerenergie)
Energiewende/Strom
Rainer LangeVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem Experten Rainer Lange beigesteuert. Vielen Dank dafür!
GovShare TeamVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem GovShare-Team kuratiert.

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Das Ziel: Kommunen bringen die Energiewende vor Ort voran, steigern die lokale Wertschöpfung und beteiligen Bürger:innen. Die Grundidee: Sie gründen (Bürger-)Energiegenossenschaften (BEGs), beteiligen sich an der Gründung oder arbeiten eng mit bereits existierenden BEGs zusammen. Die Genossenschaften realisieren PV-Dachprojekte, Photovoltaikfreiflächen, Nahwärmeprojekte, E-Mobilitätslösungen und sogar LED-Umrüstungsprojekte (siehe Praxisbeispiele).

Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?

Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?

Ausprägungsformen

(Mit)Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften
(Mit)Gründung und Beteiligung an Projektierungsgesellschaften (z.B. PV-Dachanlagen auf kommunalen und privaten Dächern)
Beteiligung an Betriebsgesellschaften (z.B. Solarpark)
Zusammenarbeit mit Bürgerenergiegenossenschaften

Kostentreiber

Die Größe der Projekte, die realisiert werden. (Mit)beteiligung an einem Solarpark erfordert höhere Investitionen, bietet gleichzeitig höhere Erträge.

Benötigte Ressourcen
Icon Investitionshöhe
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Sinken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Bleiben gleich
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Steigen
Icon Projektdauer
Projektdauer
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon Reifegrad
Reifegrad
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Icon Bürgerpopularität GovShare
Bürgerpopularität
Smiley Traurig - GovShare
Sehr negativ
Smiley Traurig - GovShare
Negativ
Smiley Neutral - GovShare
Neutral
Smiley Glücklich - GovShare
Positiv
Smiley Glücklich - GovShare
Sehr positiv
Icon Bewertung GovShare
Expertenbewertung
Mehr Informationen





Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & Vorlagen

Praxisbeispiele

7
Hier kannst Du von anderen lernen und so die Erfolgschancen Deiner Maßnahme erhöhen.
Projektstatus
Bundesland
Größe der Kommune
Weitere Kriterien
7
Treffer
Sortieren nach:
Braunschweig
Icon Kommune GovShare
Niedersachsen
Icon Einwohner GovShare
250000
0
Votes

Gründung der Energiegenossenschaft Braunschweiger Land eG

Gründung einer einzigartigen & prämierten Energiegenossenschaft zur Projektierung von Anlagen zur regionalen Energieerzeugung unter Beteiligung vieler Akteure.
> 50.000 Einwohner
Ohne Förderung
Abgeschlossen
Niedersachsen
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Steinhöfel
Icon Kommune GovShare
Brandenburg
Icon Einwohner GovShare
4500
0
Votes

Photovoltaik-Anlagen auf kommunalen Gebäuden

Win-Win-Zusammenarbeit der ersten in Brandenburg gegründeten Bürgerenergiegenossenschaft Bürgerenergie Oder-Spree eG mit der Gemeinde Steinhöfel.
< 10.000 Einwohner
Ohne Förderung
Abgeschlossen
Brandenburg
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Neuötting
Icon Kommune GovShare
Bayern
Icon Einwohner GovShare
8900
0
Votes

PV-Carport am Rathaus

Bürger-Projekt eines PV-Carport mit 11 Stellplätzen, der erzeugte Öko-Strom wird überwiegend für den Tagesbetrieb im Rathaus in Neuötting verbraucht.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
Abgeschlossen
Bayern
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Kehl
Icon Kommune GovShare
Baden-Württemberg
Icon Einwohner GovShare
37378
0
Votes

Energieeffizienz-Genossenschaften Straßenbeleuchtung

Bürger übernahmen - in Kooperation mit der Energiegenossenschaft Kehl - Lampenpatenschaften bei der energetischen Optimierung der Kehler Straßenbeleuchtung.
10.000 - 50.000 Einwohner
Mit Förderung
Abgeschlossen
Baden-Württemberg
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Bacharach am Rhein
Icon Kommune GovShare
Rheinland-Pfalz
Icon Einwohner GovShare
1851
1
Votes

LED-Umrüstung der Straßen- und Objektbeleuchtung in Kooperation mit einer Bürgergenossenschaft

Umstellung der Beleuchtung auf LED in Bacharach am Rhein mit Bürgerbeteiligung durch die ehrenamtliche verwaltete „Bürgergenossenschaft Rheinhessen eG“.
< 10.000 Einwohner
Mit Förderung
Abgeschlossen
Rheinland-Pfalz
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Betzenstein
Icon Kommune GovShare
Bayern
Icon Einwohner GovShare
2500
0
Votes

Aufbau Windkraft

Aufbau von 2 Windkraftanlagen unter Beteiligungen Stadt Betzenstein (Kommanditist), Bürger der Stadt Betzenstein, Bürgerenergiewerke, weitere Privatpersonen.
< 10.000 Einwohner
Ohne Förderung
Abgeschlossen
Bayern
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Saarlouis
Icon Kommune GovShare
Saarland
Icon Einwohner GovShare
38000
0
Votes

Kommunale Zusammenarbeit mit einer Energiegenossenschaft

Zusammenarbeit zwischen der Stadt Saarlouis und der Bürgerenergiegenossenschaft Köllertal bei diversen PV-/Solar-Projekte auf kommunalen Gebäuden / Flächen.
10.000 - 50.000 Einwohner
Ohne Förderung
In Umsetzung
Saarland
Mit Ansprechpartner:innen
In Umsetzung
Neue Praxisbeispiele vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Praxisbeispiel fehlt, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Anbieter

4
Hier findest Du Firmen und Organisationen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahme bereits Erfahrung sammeln konnten. Ggf. sind sie auch für Dein Projekt der richtige Ansprechpartner.
Anbieter-Typ
Einsatz- / Liefergebiet
Größe der Organisation
Weitere Kriterien
0 Treffer
Sortieren nach:
Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn)
Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn)
Berlin (D)
Kostenlose Angebote für Kommunen
Referenzen im öffentl. Sektor
< 10 Mitarbeiter
Bundesweit
Sonstiges
Cimbergy GmbH & Co. KG
Cimbergy GmbH & Co. KG
Husum (D)
50 - 250 Mitarbeiter
Nur bestimmte Bundesländer
Dienstleister
EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG
EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG
Neuötting (D)
Zertifikat / Preis erhalten
Referenzen im öffentl. Sektor
< 10 Mitarbeiter
Bundesweit
Sonstiges
Hersteller
Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.
Leimen (D)
Kostenlose Angebote für Kommunen
< 10 Mitarbeiter
Bundesweit
Dienstleister
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.