Energiegenossenschaften gründen bzw. deren Gründung unterstützen (Bürgerenergie)
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.




Dabei wurden folgende Quellen verwendet:
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das Ziel: Kommunen bringen die Energiewende vor Ort voran, steigern die lokale Wertschöpfung und beteiligen Bürger:innen. Die Grundidee: Sie gründen (Bürger-)Energiegenossenschaften (BEGs), beteiligen sich an der Gründung oder arbeiten eng mit bereits existierenden BEGs zusammen. Die Genossenschaften realisieren PV-Dachprojekte, Photovoltaikfreiflächen, Nahwärmeprojekte, E-Mobilitätslösungen und sogar LED-Umrüstungsprojekte (siehe Praxisbeispiele).
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Beschleunigung der Umsetzung von Projekten der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende
- Höhere Akzeptanz aller Stakeholder
- Wertschöpfung vor Ort
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Energiegenossenschaften von Anfang an für mehrere Bereiche mitdenken, Ladeinfrastruktur, E-Mobilität, E-Carsharing, Nahwärme und LED-Umrüstung.
- Einbindung der Bürger:innen schon bei der Initiativgruppe, also von Anfang an involvieren.
- Wenn die Kommune selbst bei der Suche nach Flächen unterstützen kann, ist das vorteilhaft.
- Bereitstellung von Öffentlichkeitsarbeit und Räumlichkeiten für die frühen Treffen, wo es noch keine Büros gibt.
Ausprägungsformen
- (Mit)Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften
- (Mit)Gründung und Beteiligung an Projektierungsgesellschaften (z.B. PV-Dachanlagen auf kommunalen und privaten Dächern)
- Beteiligung an Betriebsgesellschaften (z.B. Solarpark)
- Zusammenarbeit mit Bürgerenergiegenossenschaften
Kostentreiber
Die Größe der Projekte, die realisiert werden. (Mit)beteiligung an einem Solarpark erfordert höhere Investitionen, bietet gleichzeitig höhere Erträge.
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
15
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
GEMEINSAM
STÄRKER - Wie Kommunen und Bürgerenergiegenossenschaften gut zusammenarbeiten
Leitfaden, Studie / Publikation
Land Rheinland-Pfalz
2016
48
Bürgerenergiegenossenschaften
als Promotoren der Energiewende
Leitfaden
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V.
2021
50
Klimaschutz
zum selber machen - Saubere Energie für alle
Leitfaden
Bündnis Bürgerenergie e.V.
2020
55
Erneuerbare
Energien in Kommunen, Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten
Studie / Publikation
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2018
324
Das Ökosystem
der Bürgerenergie
Leitfaden
Bündnis Bürgerenergie e.V.
2020
47
DGRV-Jahresumfrage
Energiegenossenschaften
Webseite
DGRV
2022
10
Englischsprachiges
Webportal mit Anleitungen zur Initierung von Klimaräten (= Climate
Assemblies)
Webseite
Knoca
5
Checkliste zur Gründung einer Bürger:innen-Energiegenossenschaft
Leitfaden, Checkliste
BEG Köllertal
2015
2
Checkliste Genossenschaftsgründung
Leitfaden
Genossenschaftsverband Bayern
1
Muster-Einladung Gründungsversammlung
Vorlage / Muster
Genossenschaftsverband Bayern
1
Stärkung von Energiegenossenschaften im neuen EEG (siehe Unterpunkt 3)
Rechtliches
Next Kraftwerke GmbH
2023
5
AEE RENEWS SPEZIAL Nr. 92 - Die Energiewende in Kommunen - Zusammenhänge von regionaler Wertschöpfung, lokaler Akzeptanz und finanzieller Beteiligung
Studie / Publikation
Agentur für Erneuerbare Energien e. V.
2023
37
Muster-Protokoll Gründungsversammlung
Vorlage / Muster
Genossenschaftsverband Bayern
5
Musterdokumente für den gesamten Gründungsprozess
Webseite, Vorlage / Muster
Genossenschaftsverband Bayern
Rückführung von Geschäftsanteilen an der Weiler Wärme eG
Beschlussvorlage
Gemeinde Pfalzgrafenweiler
2020
3
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.