Aufbau Windkraft
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
In diesem Projekt geht es um den Aufbau von 2 Windkraftanlagen im Stadtgebiet Betzenstein.
Dieser wurde im Jahr 2011 durch die Regionalplanung Oberfranken Ost auf den Weg gebracht. Der Plan hat Windvorrangflächen in der Region ausgewiesen. Dies geschah auf Basis eines ausgewogenen Kriterienkatalogs.
Im Anschluss hat jede betroffene Kommune in seinen Gremien diskutiert, ob sie diesen Vorrangflächen- bzw. Vorbehaltsflächen zustimmt. Der Stadtrat Betzenstein hat per Beschluss einstimmig zugestimmt.
Beteiligungen: Stadt Betzenstein (Kommanditist), Bürger der Stadt Betzenstein, mehrere Bürgerenergiewerke, weitere Privatpersonen.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren / Auf was ist zu achten?
- Vorherige Erfahrung mit Bürgersolaranlage war hilfreich. Hat die Berührungsängste gemindert
- Frühzeitige Information an die Bürger
- Inkl. Ankündigung der Möglichkeit von Bürgerbeteiligung
- Transparente Durchführung des Verfahrens
- Stadt sitzt im Beirat der gegründeten Gesellschaft
- Durchhaltevermögen wird auf jeden Fall benötigt (Projekt wurde unterwegs 2-3 Mal totgesagt)
- Problematik Einspeisepunkte
Ergebnisse und Ausblick
- ca. 162% der Stromversorgung der Stadt werden damit produziert (Stand Ende 2018). Dieser wird ins Netz eingespeist.
- Weitere Bürger-Solar- und -Windanlagen sind geplant.
Mehr Informationen: http://www.windkraft-betzenstein.de/