Balkon-PV-Anlagen (Steckerfertige PV-Anlagen) fördern
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Steckerfertige PV-Anlagen, VDE FNN, abgerufen am 29.6.23
- Steckersolar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose
Verbraucherzentrale NRW e.V., abgerufen am 29.6.23 - Balkon PV-Anlagen, Bundesnetzagentur, abgerufen am 29.6.23
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Balkon-PV-Anlagen zu fördern, ist eine leicht umsetzbare Maßnahme, mit hoher Wirkung. Die Stadt Freiburg sieht diese Klimaschutzmaßnahme als so wertvoll an, dass sie ihr Förderprogramm wieder neu aufgelegt hat. Frau Dr. Sandra Hook, Abteilungsleiterin Klimaschutz und Luftreinhaltung der Stadt Freiburg: "Balkon-PV-Förderung fällt vom CO₂ und von den Förderbeträgen her nicht so ins Gewicht, ABER sie hat eine unglaublich positive Wirkung im Klimaschutz-Mainstreaming."
Balkon PV-Anlagen können in Form einer steckerfertigen PV-Anlage (Balkonanlage) im deutschen Stromnetz betrieben werden. Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen sind die wesentlich kleineren Steckersolar-Geräte dafür gedacht, dass Privatpersonen sie selbst anbringen, anschließen und direkt nutzen.
Durch kommunale Zuschüsse werden Bürger:innen animiert, eine Balkon-PV-Anlage zu installieren.
Balkonanlagen sind günstig in der Anschaffung, leicht zu installieren und werden direkt über eine Steckdose an den eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen. Die Anmeldung beim Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister kann selbst vorgenommen werden. Die Einspeisung von überschüssigen selbst erzeugten Strom in das allgemeine Stromnetz muss gemessen und bilanziert werden - stellt aber eher die Ausnahme dar, da der erzeugte Strom i.d.R. im Haushalt eigenverbraucht wird.
Mit steigendem Klimaschutzbewusstsein und Energiepreisen hat das Interesse an diesen „Mini-Solaranlagen“ im Jahr 2023 stark zugenommen.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
- Mit der Förderung von Balkon-PV-Anlagen, können Bürger:innen unterstützt werden, die keine Dach-PV-Anlage installieren können. Damit können sich diese an der Energiewende und am Klimaschutz beteiligen.
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Das Förderprogramm aktiv und breit gestreut vermarkten.
- Den Fördertopf angemessen ausstatten - idealerweise basierend auf eigenen Erfahrungswerten oder denen anderer Kommunen.
- Die betroffenen Akteure in der Verwaltung und in der Kommune (Energieversorger, Netzbetreiber, usw. ) von Anfang an einbeziehen.
- Das Förderprogramm bürger:innenfreundlich und rechtlich abgesichert konzipieren.
Ausprägungsformen
- Pauschalbetrag
- Betrag pro Watt-Peak (i.d.R. mit Deckelung der maximalen Fördersumme)
Kostentreiber
- Anzahl und Umfang der Förderungen