Förderung von Balkon-PV-Anlagen
Stand
Juni 2023
Amberg
Bundesland
Bayern
Einwohner
42534
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2023
Dauer:
9
Monate
1
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Stadt Amberg gewährte vom 1.9.2022 - 1.6.2023 für Balkon-Photovoltaik-Anlagen eine Förderung von 100 Euro, um all jene zu unterstützen, die keine eigene Dach-Photovoltaik installieren können.
Die Antragstellung konnte mit einem vorgefertigten Antragsformular online oder per Post vorgenommen werden.
Die steckerfertigen Photovoltaikanlagen mussten der VDE-Norm entsprechen.
Der Anschluss der steckerfertigen PV-Anlagen erfolgte über eine spezielle Energiesteckvorrichtung oder wurde fest angeschlossen. Nach Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber konnte in vorhandene Endstromkreise eingespeist werden.
Weitere Informationen
Mehrwerte – Was bringt's?
- Mit einer Balkon-PV-Anlage wird fossilfreie Energie erzeugt, CO2 und Geld gespart. (Hinweis aus ausgewiesenen Energie- und CO2-Einsparungen beziehen sich auf 60 200-kWh-Anlagen)
- Balkon-PV-Anlagen wecken das Interesse an dieser Technik und bieten die Möglichkeit eine eigene Dach-PV-Anlage in kleinerem Umfang und überschaubarer Investitionen zu testen.
- Bürger:innen machen sich von den aktuell stark schwankenden Strompreisen unabhängig.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Durch die einfache Anschlussmöglichkeit sind Balkon-PV-Anlagen sowohl für Mieter:innen als auch für Eigentümer:innen interessant. Entsprechend sollte die Bewerbung des kommunalen Förderprogramms breit aufgestellt werden.
- Eine gute Kommunikation & Kooperation mit den lokalen Energieversorgern ist sehr hilfreich und verbessert die Erfahrung der Bürger:innen.
- Die Förderrichtlinien klar und verständlich kommunizieren.
- Eine Balkon-PV ist deutlich kleiner und unbürokratischer zu realisieren als die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Allerdings sind Balkon-PV-Anlagen oft auch weniger wirtschaftlich als Dach-Photovoltaikanlagen.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Die Nachfrage der Bürger:innen war überragend.
- Unsere breit angelegte Bewerbung hat viele Bürger:innen erreicht.
- Die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und dem lokalen Energieversorger läuft gut.
- Die aktuelle Energiekrise hat das Interesse der Bürger:innen an PV-Anlagen stark befeuert.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Es empfiehlt sich den Fördertopf ausreichend auszustatten.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
6000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
12.00
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
0
0
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Christoph Dereser
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente