Klimaschutzkonzept anpassen bzw. erstellen
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Ein Klimaschutzkonzept bietet den Rahmen für die Transformation hin zu einer THG-neutralen Kommune. Es sollte eine Bestandsaufnahme sowie verschiedene mögliche Transformationspfade samt Maßnahmenkatalog beinhalten.
Wichtig ist dabei: ein Klimaschutzkonzept an sich ist eine übergreifende Maßnahme ohne direkte Einspareffekte; die Erstellung ermöglicht bzw. begünstigt allerdings in der Folge in erheblichem Maße die Umsetzung aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen, die dann wiederum Energie-/THG-Einsparungen erbringen.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
Ausprägungsformen
Die Ausprägungen reichen von groben Konzepten mit vereinfachten Ansätzen bis hin zu sehr detailreich ausgearbeiteten Konzepten für die unterschiedlichen Verbrauchssektoren oder Handlungsfelder samt Zielerreichungsszenario und Maßnahmenkatalog.
Kostentreiber
Arbeitskosten