Woher kommen die Inhalte?
Icon Accordion
  • Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
  • Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Strombilanzkreismodell etablierenStrombilanzkreismodell etablieren
Energieeffizienz
Energiewende/Strom
Gebäude & Liegenschaften
GovShare TeamVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem GovShare-Team kuratiert.
Quellenverzeichnis
Icon Accordion

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Der Einsatz und Nutzen von regenerativen Energie-Quellen in Kommunen ist momentan oftmals noch mit wirtschaftlichen Einschränkungen verbunden. Zudem können Kommunen, aufgrund der Entfernungen, ihren selbst produzierten Strom meist nur teilweise nutzen und müssen zusätzlich Strom am Markt einkaufen. Gerade bei den deutlich gestiegenen Beschaffungskosten ist dies ein echter Kostenfaktor.

Das Strombilanzkreismodell ist ein innovatives Abrechnungsmodell: überproduzierter Strom aus z.B. Fotovoltaikanlagen, Windrädern und Blockheizkraftwerken wird hierbei ins öffentliche Stromnetz eingespeist und zeitgleich (unter 15 Min.) in anderen kommunalen Liegenschaften, die keine eigene Erzeugungsanlage besitzen, genutzt. Die Stromerzeugung und der zeitgleiche Stromverbrauch in unterschiedlichen kommunalen Liegenschaften wird hierbei bilanziell miteinander verrechnet.

Das lokale Energieversorgungsunternehmen übernimmt im Strombilanzkreismodell die Abrechnungsdienstleistung. Es werden die jährlichen Verbrauchs- und Erzeugungsmengen der Liegenschaften mit sogenannten Q4-Stromzählern erfasst. Dies ermöglicht die Zuweisung und Abrechnung der erzeugten Strommenge. Überschüssiger ins öffentliche Netz eingespeister Rest-Strom wird vergütet.

Das Strombilanzkreismodell ist zukunftsweisend: Das Modell ist übertragbar auf alle Kommunen, die über mehrere Liegenschaften mit Stromerzeugungsanlagen verfügen. Kommunen vermeiden sowohl die zu geringen und teilweise stark schwankenden Einspeisevergütungen als auch den Zukauf teuren Netzstroms.

Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?

  • Das Modell vermeidet / verringert die stark schwankenden Einspeisungsvergütungen für Strom aus erneuerbaren Quellen.
  • Die bilanzielle Nutzung des überschüssigen, selbsterzeugten Ökostroms in eigenen Liegenschaften, ist auch nach zugerechneten Zuschlägen und Steuern, eine kostengünstigere Alternative zu den Bezugskosten von Netzstrom. Die Strombezugskosten können damit massiv gesenkt werden.
  • In Summe können in Kommunen erhebliche Kosten eingespart und ggf. entsprechend reinvestiert werden, z.Bsp. in den Ausbau weiterer erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen.
  • Durch das Strombilanzkreismodell ist eine Selbstversorgung des Landkreises mit Strom möglich.
  • Der CO₂-Fußabdruck einer Kommune ist deutlich geringer, sofern reiner Ökostrom verbraucht wird.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von Kommunen bei.
  • Das Strombilanzkreismodell unterstützt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung. (Siehe auch Maßnahme "Klimaneutrale Verwaltung")
  • Das Modell führt zu Multiplikatoreffekten innerhalb einer Kommune: Incentivierung regenerativer Stromerzeugung und steigende Akzeptanz dafür in der Gesellschaft.

Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?

  • Die verschiedenen Stromerzeugungsanlagen (Photovoltaik/BHKWs/Windräder) und die Stromabnehmer (Schulen u. a. kommunale Einrichtungen) müssen im Bilanzkreis vollständig und eindeutig definiert werden.
  • Die Kommunen müssen selbst in Stromerzeugungsanlagen investieren.
  • Die Reinvestition von resultierenden Kosteneinsparungen in neue Erneuerbare-Energien-Anlagen unterstützt den langfristigen Erfolg.
  • Der Energieversorger benötigt die entsprechende Infrastruktur, um ein Strombilanzkreismodell umzusetzen.

Ausprägungsformen

Kostentreiber

  • Anzahl und Entfernung der Liegenschaften
Benötigte Ressourcen
Icon Investitionshöhe
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Sinken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Bleiben gleich
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Steigen
Icon Projektdauer
Projektdauer
Mehr Informationen
unter 1 Jahr
Typische Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon Reifegrad
Reifegrad
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Icon Bürgerpopularität GovShare
Bürgerpopularität
Smiley Traurig - GovShare
Sehr negativ
Smiley Traurig - GovShare
Negativ
Smiley Neutral - GovShare
Neutral
Smiley Glücklich - GovShare
Positiv
Smiley Glücklich - GovShare
Sehr positiv
Icon Bewertung GovShare
Expertenbewertung
Mehr Informationen





Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & Vorlagen

Praxisbeispiele

1
Hier kannst Du von anderen lernen und so die Erfolgschancen Deiner Maßnahme erhöhen.
Projektstatus
Bundesland
Größe der Kommune
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Landkreis Rostock
Icon Kommune GovShare
Mecklenburg-Vorpommern
Icon Einwohner GovShare
220807
3
Votes

Strombilanzkreismodell Landkreis Rostock

Der Landkreis Rostock führt ein Strombilanzkreismodell ein. Überproduzierter Eigenstrom kann dadurch direkt und kostengünstig für Liegenschaften des LK genutzt werden.
> 50.000 Einwohner
Ohne Förderung
In Umsetzung
Mecklenburg-Vorpommern
Mit Ansprechpartner:innen
In Umsetzung
Neue Praxisbeispiele vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Praxisbeispiel fehlt, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Dokumente und Vorlagen

5
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Anwendung und Weiterentwicklung Strombilanzkreismodell im LK Rostock
Nützliches Tool, Konzept
Landkreis Rostock
2022
11
+
4
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Klimaaktive Kommune 2020: Main-Taunus-Kreis als Ausgezeichnetes Praxisbeispiel (Seite 20)
Konzept
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
2021
82
+
3
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Präsentation "Grundlegende Einführung in das Modell"
Nützliches Tool, Konzept, Bericht / Evaluation
Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern
2022
10
+
4
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Strombilanzkreis für den Main-Taunus-Kreis: Ein Erfolgsmodell
Bericht / Evaluation, Nützliches Tool
Energiekompetenzzentrum Main-Taunus-Kreis
2022
19
+
5
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Schulungs-Video: Mit Hilfe von "Strombilanzen" Stromkosten deutlich senken
Video
Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern
2022
+
3
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.

Anbieter

0
Hier findest Du Firmen und Organisationen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahme bereits Erfahrung sammeln konnten. Ggf. sind sie auch für Dein Projekt der richtige Ansprechpartner.
Anbieter-Typ
Einsatz- / Liefergebiet
Größe der Organisation
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Neuen Anbieter vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Anbieter fehlt und Du jemanden kennst, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.