Dachbegrünung fördern
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Dachbegrünungen spielen im Rahmen einer klimaangepassten und wassersensiblen Stadtentwicklung eine zunehmende Rolle. Durch Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen wird für Immobilienbesitzer:innen ein finanzieller Anreiz geschaffen, freiwillig eine Dachbegrünung vorzunehmen. Die Kommune kann die Förderung flächendeckend für das gesamte Stadtgebiet oder lokal begrenzt auf bestimmte Stadtteile („Hitzeinseln“) fokussieren. Kommunale Förderprogramme sind eine freiwillige Leistung ohne Rechtsanspruch und abhängig von der kommunalen Haushaltslage.
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
Die Förderung von Dachbegrünung leistet einen Beitrag zu Klimaanpassung und -schutz.
Die wesentlichen Aspekte dabei sind:
- Energieeinsparung (Wärmedämmung im Winter und Hitzeschild durch Verschattung und Kühlung im Sommer).
- Verbesserung des Mikroklimas und der Luftqualität (Luftschadstoffe werden gebunden und gefiltert, die Umgebungsluft gekühlt und befeuchtet).
- Artenschutz und Erhalt der Biodiversität (Ersatzlebensräume werden geschaffen, die Artenvielfalt erhalten und Lebensräume für Pflanzen und Tiere erweitert).
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
- Politischer Wille und Einigkeit zur Durchführung einer Gründachförderung.
- Eindeutige, transparente kommunale Standards/Richtlinien und entsprechende Überprüfung.
- Umfangreiche Information über die Möglichkeiten von Dachbegrünungen und Unterstützung bei der Umsetzung.
Ausprägungsformen
- Extensive Dachbegrünung (Direktbegrünung, Textilsystem, Textil-Substrat-System, Substratschüttung)
- Intensive Dachbegrünung (Substratschüttung, Pflanzengefäße)
- Sonderformen (Modulare Systeme, Retentionsdach)
- Solar-Gründach (Kombination aus Photovoltaik und Dachbegrünung)
Kostentreiber
- Anzahl und Umfang der Förderungen
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
mehr als 3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
18
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Förderrichtlinie Hamburger Gründachförderung
Rechtliches, Vorlage / Muster
IFB Hamburg
2022
27
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung
Rechtliches
IFB Hamburg
2021
9
Antragsformular Dachbegrünung
Vorlage / Muster, Sonstiges Dokument
IFB Hamburg
8
Vollmacht IFB Hamburg
Rechtliches
IFB Hamburg
2
Informationen zur Fertigstellungspflege
Leitfaden
IFB Hamburg
2018
3
Informationsblatt Gebäudebegrünung
Rechtliches
IFB Hamburg
2022
3
Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Dächern im Land Bremen
Rechtliches
Senatorin Dr. Maike Schaefer
2021
4
Bremer Dächer - grün und lebendig
Leitfaden, Sonstiges Dokument
Bremer Umwelt Beratung e.V.
2005
16
Antrag auf die Förderung einer Dachbegrünung
Vorlage / Muster, Sonstiges Dokument
Bremer Umwelt Beratung e.V.
2022
3
Erklärung des Fachbetriebs zum Begrünungsaufbau
Vorlage / Muster
Bremer Umwelt Beratung e.V.
1
Gründachkataster Bremen
Webseite, Nützliches Tool
GeoInformation Bremen Landesamt für Kataster - Vermessung - Immobilienbewertung - Informationssysteme
2019
Antrag auf Gewährung von Fördermitteln aus dem Förderprogramm "Dach- und Fassaden-Begrünung!"
Vorlage / Muster, Sonstiges Dokument
Stadt Bocholt
2021
2
Förderprogramm Dach- und Fassaden-Begrünung!
Rechtliches
Stadt Bocholt
2021
4
Antrag Dachbegrünung
Vorlage / Muster, Sonstiges Dokument
Stadt Biberach an der Riß
2023
2
Beschlussvorlage Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung
Beschlussvorlage
Stadt Bocholt
2021
3
Infoflyer: Dachbegrünung lohnt sich
Bürger:innenkommunikation
Stadt Rietberg
2
Beschlussvorlage_0157-2009_Förderprogramm Dachbegrünung
Beschlussvorlage
Stadt Bocholt
2009
2
Beschlussvorlage_17-2023_Bocholt_Anpassung der Förderbeträge
Beschlussvorlage
Stadt Bocholt
2023
3
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.