Umweltschutzförderprogramm - Dachbegrünung
Stand
Juni 2023
Biberach an der Riß
Bundesland
Baden-Württemberg
Einwohner
32334
Projektstatus
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
in
Dauer:
Monate
2
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Stadt Biberach bezuschusst im Rahmen des "Umweltschutzförderprogramm - Dachbegrünung" Umweltschutzmaßnahmen im privaten Bereich, sofern diese auf dem Gebiet der Stadt Biberach in s.g. Hitze-Inseln umgesetzt werden. Generelle Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer städtischen Förderung ist, dass mit der Umsetzung der Maßnahmen noch nicht begonnen wurde. Der Zuschuss ist innerhalb eines Jahres nach Bewilligung abzurufen. Die Zuschüsse sind auf 50% der Herstellungskosten, maximal 2.000,-- EUR begrenzt. Pro qm Dachfläche werden 15,-- € gefördert.
Mehrwerte – Was bringt's?
Eine Dachbegrünung hat nicht nur Vorteile für das Klima, sondern auch für Menschen und Tiere:
- Dachbegrünungen kühlen und feuchten die umgebende Luft an, sodass Wärmeinseln reduziert und an heißen Sommernächten Gesundheitsrisikos vermieden werden.
- Durch Photosynthese reinigen die Pflanzen die Luft und säubern sie von Staub und Schadstoffen und binden CO2.
- Dächer mit einer hohen Dachbegrünung bieten Bienen, Vögeln, Käfern, usw. Schutz und Nahrung; das trägt dazu bei, gefährdete Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Es empfiehlt sich einen pragmatischen Ansatz zu wählen, um es den Bürger:innen einfach zu machen die Förderung in Anspruch zu nehmen.
- Es sollte eine/n Verantwortliche/n in der Kommune geben, der die Beratung der Bürger:innen übernimmt und den Antrag innerhalb der Kommune koordiniert.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Es war günstig, dass wir eine Klimaanalyse im Zuge der Fortschreibung des Flächennutzungsplans durchgeführt hatten. Diese zeigte die Problembereiche (Hitzeinseln) in der Stadt auf.
- Das Förderprogramm läuft bereits seit 1997 und ist daher gut bekannt in der Stadt. Es wurden bisher in Summe 2.500 Förderanträge für Bürger:innen bewilligt - davon ca. 750 für Dachbegrünungen.
- Die Fachfirmen in der Umgebung von Biberach a.d.R. kennen das Programm und bewerben es entsprechend.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Es wäre wünschenswert, wenn mehr intensive Begrünungen durchgeführt werden würden.
- Wir wollen noch stärker darauf hinweisen, dass eine Photovoltaikanlage durchaus mit einer intensiven Dachbegrünung kombiniert werden kann.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
20000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Tobias Reisenauer
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente