Flächen für erneuerbare Energieproduktion ausweisen
Woher kommen die Inhalte?
- Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
- Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
- Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.



Dabei wurden folgende Quellen verwendet:
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Steuerung der Lage von Standorten für die Erzeugung von erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (Landschaftsbild, Artenschutz, landwirtschaftliche Belange, wirtschaftliche Belange, etc.)
Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?
Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?
Ausprägungsformen
- Rechtlich unverbindliche Rahmenpläne
- Rechtlich verbindliche Bauleitpläne
- Dabei ist das Bauordnungsrecht des jeweiligen Bundeslandes zu berücksichtigen.
Kostentreiber
Der finanzielle und personelle Aufwand ist abhängig davon, ob es sich um einen rechtlich nicht bindenden Rahmenplan handelt (gering) oder um einen rechtlich wirksamen sachlichen Teilflächennutzungsplan, bei dem der Aufwand auf Grund der höheren gesetzlichen Anforderungen höher liegt.
Benötigte Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Geschätzter Aufwand
Laufende Kosten
Sinken
Bleiben gleich
Steigen
Projektdauer
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Reifegrad
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Expertenbewertung
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenThank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Dokumente und Vorlagen
10
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Für Bayern: Bau- und landesplanerische Behandlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sonstiges Dokument
Bayrische Landesregierung
2021
45
Photovoltaik-
und Windflächenrechner
Nützliches Tool
Agora Energiewende
2021
Umweltverträgliche
Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen
Leitfaden
Umweltbundesamt (DE)
2022
74
Für Thüringen: Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten?
Leitfaden
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur
2020
8
Für Baden-Württemberg: Potenzial PV-Freiflächenanlagen
Nützliches Tool
Land Baden-Württemberg
Steuerungsrahmen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Beschlussvorlage
VG Wittlich-Land
2022
3
Bebauungsplan "Photovoltaik - Volk" Satzungsbeschluss
Beschlussvorlage
Gemeinde Denklingen
2022
1
Aktuelle Stellungnahme: Öffnungsklauseln für PV-FFA und Agri-PV innerhalb von Landschaftsschutzgebieten
Sonstiges Dokument
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE gGmbH
2023
7
Automatisierte Erstellung von Leistungsbeschreibungen für verschiedene Maßnahmen (leichter Bayern-Fokus, bundesweit anwendbar)
Nützliches Tool
Land Bayern, Bayern Innovativ GmbH
Von der Potenzialfläche zum Solarstandort
Webseite
Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne)
2021
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.