Klimaforum
Stand
März 2023
Rendsburg
Bundesland
Schleswig-Holstein
Einwohner
30000
Projektstatus
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
in
Dauer:
Monate
0
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Die Stadt Rendsburg strebt an, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, und setzt dabei auf die enge Zusammenarbeit mit anderen Kommunen und den Dialog mit engagierten Akteur/-innen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Hierfür wurde im Januar 2020 per Ratsversammlungsbeschluss das Klimaforum gegründet.
Dieses kommt rund vier Mal im Jahr zusammen und trifft sich zum fachlichen Austausch. Unter der Leitung der Bürgermeisterin Janet Sönnichsen erarbeiten hier haupt- und ehrenamtliche Klimaschützer/-innen gemeinsam mit Vertreter/-innen aus Wirtschaft, Politik und Stadtgesellschaft sowie mit Mitarbeiter/-innen aus der kommunalen Verwaltung neue Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung und geben wichtige Impulse in die städtischen Gremien.
Mehrwerte – Was bringt's?
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Engagement: Die Beteiligten haben selbständig Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen gebildet, tauschen sich dazu auch regelmäßig außerhalb des Klimaforums aus. Die Bürger/-innen fühlen sich mitgenommen, für geplante Maßnahmen besteht eine größere Akzeptanz.
- Synergien: Die verschiedenen Interessengruppen aus Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik kommen durch das Klimaforum an festen Terminen im Jahr zusammen.
- Öffentlichkeitsbeteiligung & Transparenz: Jede/r kann sich einbringen und Fragen an Verwaltung und Politik stellen. Somit besteht für die Teilnehmenden eine unbürokratische und dauerhafte Beteiligungsmöglichkeit.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Festlegen von Kommunikationskanälen: von Anfang an sollte klar feststehen, wo (z. B. Stadthomepage oder Beteiligungstool) und welche Inhalte (wg. Datenschutz, Copyright) veröffentlicht werden, um Diskussionen, Redundanzen und Mailings zu vermeiden -- selbständige Informationsbeschaffung.
- Gemeinsame Aktionen von Anfang an einbinden und voraussetzen (z.B. Müllsammeln o. Ä.).
- Eine Netiquette erstellen, um allzu hitzige Diskussionen zu vermeiden und **allen **Interessensgruppen genug Raum für Anregungen und Anliegen zu bieten.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Minka Nieswand
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.