Interkommunaler Klimabürger:innenrat
Stand
März 2023
Region Freiburg
Bundesland
Baden-Württemberg
Einwohner
300000
Projektstatus
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
In fortlaufendem Betrieb
in
Dauer:
Monate
0
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Interkommunales Projekt unter Beteiligung der Stadt Freiburg und 15 Umlandkommunen der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen
Wichtigste Aspekte des Klimabürger:innenrats Region Freiburg mit seinen vor- und nachgelagerten Prozessen waren bzw. sind:
- Kollektive Bewusstseins- und Akzeptanzbildung für die Dringlichkeit von - auch als unbequem wahrgenommenen - Klimaerhaltmaßnahmen in der Bürger:innenschaft, in der Politik und Verwaltung der Kommunen der Region
- Erarbeitung von Empfehlungen für den Klimaschutz, konkret für den Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien(EE) in der Region, die aufgrund der Los-basierten Zusammensetzung des Klimabürger:innenrats wiedergeben, was in der Region demokratisch mehrheitsfähig ist und damit den demokratisch legitimierten Organen Rückenwind für ihre Entscheidungen und den Verwaltungen Motivation für die Umsetzungsaktivität geben können
- Anstoß von interkommunaler Zusammenarbeit für interkommunal abgestimmte Lösungen für den Klimaschutz, für den Umstieg auf 100% EE (Erneuerbare Energien) in der Region bis 2030
- Herstellung von Dialogmöglichkeiten auf gut informierter Basis a) zwischen den 16 beteiligten Kommunen, b) zwischen Bürger:innen und ihren Kommunen (also den politischen Vertreterer:innen und Verwaltung) c) zwischen Bürger:innen der unterschiedlichsten sozialen Herkünfte
- Stärkung der Demokratie und des Demokratiebewusstseins in der Region durch die positive Erfahrung von direkter Beteiligung und Selbstwirksamkeit von vielen Bürger:innen, die mit dem gesamten Prozess (Vorbereitung, Planung, Durchführung, Umsetzung der Empfehlungen) und seinen verschiedenen Formaten erreicht werden
Mehrwerte – Was bringt's?
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
Das Zusammenspiel zwischen der zivilgesellschaftlichen Initiativgruppe Klimabürger:innenrat Region Freiburg und den Brückenfunktionen zur Politik und Verwaltung (der Bürgermeister von Merzhausen und die Bürgerbeteiligungsbeauftragte der Stadt Emmendingen haben sich im gesamten Prozess mit der Initiativgruppe abgestimmt und Türen zu Politik und Verwaltung in der Region geöffnet)
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Von Anfang an Ressourcen für die Öffentlichkeitsarbeit einplanen
- Für die Durchführung des Bürger:innenrats eine längere Planungszeit einräumen (nicht zwei, sondern eher vier bis sechs Monate) und eine bessere finanzielle Ausstattung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
150000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
11-30%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Anna Merklin
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.