Initiative Freies Lastenrad
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Mit dieser Initiative wollen die Lokale Agenda 21, der VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön (Trägerverein), Transition Würzburg und das Freirad-Projekt des Würzburger Umsonstladens zeigen, wie nachhaltige Mobilität in der Stadt funktionieren kann und setzen sich für eine fahrradfreundliche Stadtpolitik ein. Das Projekt wird rein ehrenamtlich geführt und finanziert sich über Spenden.
Auf der Internetseite der Initiative „Freies Lastenrad Würzburg“ unter www.lastenrad-wuerzburg.de muss man sich einmalig registrieren. Jedes Lastenrad verfügt über eine eigene Buchungsseite mit –kalender und Angaben zum Rad und zur Leihstation. Dort kann man sehen, wann welches Lastenrad noch zur Verfügung steht. Ist der Wunschtermin noch frei, kann das Rad für bis zu drei Tage am Stück gebucht werden. Man erhält eine Buchungsbestätigung per Mail, mit dem Buchungscode und Personalausweis kann das Rad dann an der Leihstation abgeholt werden.
Derzeit stehen 9 Lastenräder im Stadtgebiet zur Verfügung.
Mehrwerte – Was bringt's?
Was sind die Vorteile der Würzburger Lastenfahrräder?
- Es können viele Sachen auf einmal transportiert werden.
- Mit dem E-Lastenrad ist die Würzburger Topografie kein Problem!
- Bürger:innen sind schnell in der Stadt unterwegs ohne lange Parkplatzsuche.
- Lastenfahrräder sind gut für die Umwelt.
- Die Würzburger Lastenfahrräder sind kostenlos!
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Es braucht ehrenamtliches Engagement. Von daher sollte mit Organisationen wie z. Bsp. dem VCD oder ADFC kooperiert werden. (Hier in Würzburg ist der VCD der Trägerverein)
- Sofern möglich, das Projekt über die lokale Agenda 21 / Agenda 2030 initiieren.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Es konnten sehr viele Ehrenamtliche und Institutionen - insbesondere zum Start - dauerhaft für das Projekt gewonnen werden.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Die dauerhafte Einbindung der Ehrenamtlichen ist eine fortlaufende Aufgabe.