Fahrradparkhaus am Bahnhof
Stand
Oktober 2023
Göppingen
Bundesland
Baden-Württemberg
Einwohner
57813
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2013
Dauer:
16
Monate
1
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das Fahrradparkhaus in Göppingen, steht Nutzer:innen rund um die Uhr, an allen Tagen der Woche zur Verfügung. Der Zugang erfolgt entweder über die kostenlose polygoCard, die online oder persönlich in der Mobilitätszentrale Göppingen im Bahnhofsgebäude erhältlich ist, oder über die Smartphone-App "Biker Code".
Das Fahrradparkhaus ist aus Sicherheitsgründen videoüberwacht, und es gibt zeitliche Begrenzungen für die Nutzung von Tagesmietboxen und Fahrradabstellplätzen. Es stehen den Nutzer:innen 19 Anlehnbügel mit Doppelaufstellung, 16 abschließbare Fahrradboxen mit E-Anschluss für Pedelecs und 16 abschließbare Fahrradboxen zur freien Auswahl. Des Weiteren sind am Westflügel des Bahnhofgebäudes 60 überdachte Fahrradabstellanlagen entstanden.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Das videoüberwachte Fahrradparkhaus und die Zugangseinschränkungen (App und Card) erhöhen die Sicherheit der abgestellten Fahrräder und haben Diebstahl sowie Vandalismus auf ein Minimum reduziert.
- Fahrräder sind im Parkhaus vor Regen, Schnee, Hitze und anderen Witterungseinflüssen geschützt, was deren Langlebigkeit erhöht und den Wartungsaufwand reduziert.
- Die Möglichkeit, das Fahrradparkhaus rund um die Uhr zu nutzen, erhöht die Flexibilität der Nutzer und erleichtert den Einsatz von Fahrrädern als Verkehrsmittel für Pendler und Freizeitreisen.
- Das Fahrradparkhaus nutzt den verfügbaren Raum effizient und ermöglicht die Unterbringung einer großen Anzahl von Fahrrädern auf kleiner Fläche, was in der dicht bebauten Göppinger Innenstadt wichtig ist.
- Da das Fahrradparkhaus in der Nähe des Bahnhofs liegt, ermöglicht es eine nahtlose Verknüpfung von Fahrradfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Der Schutz vor Vandalismus und Diebstahl sollte von Anfang an berücksichtigt werden.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Die Nutzung ist auf einem konstant hohen Niveau. Es gibt sogar eher Rückmeldungen, die sich mehr Plätze wünschen.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Rückblickend hätten wir gleich zu Beginn auf Videoüberwachung und Zugangsbeschränkungen setzen sollen. Nach der Einführung dieser Maßnahmen sind Vandalismus und Diebstahl deutlich zurückgegangen.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
180000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
71-100%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Thomas Bantzhaff
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Bilder