Einführung von Energiesparmodellen in Stralsunder Schulen
Stand
August 2023
Stralsund
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Einwohner
59363
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2021
Dauer:
36
Monate
2
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Das Hauptziel des Projekts war es, Maßnahmen zur Energieeinsparung in den teilnehmenden Schulen zu erarbeiten. Dabei lag der Fokus auf der Änderung des Nutzerverhaltens und der pädagogischen Begleitung durch beauftragte Dritte. Die Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Hausmeister der beteiligten Schulen wurden gemeinsam in die Gestaltung und Umsetzung der Energiesparmaßnahmen einbezogen.
Das Projekt umfasste verschiedene Inhalte, die mit den jeweiligen Schulen nach der Bewilligung konkret erarbeitet werden. Dazu gehörten:
- Die Analyse des derzeitigen Energieverbrauchs.
- Die Ermittlung von Einsparpotenzialen und Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in einem Energiebericht.
- Die Einrichtung und Begleitung von Energieteams unter Beteiligung aller Nutzergruppen.
- Die Durchführung von Informations- und Lehrveranstaltungen wie Projekttage oder -wochen und Klimaschutzkonferenzen.
- Die Einführung von geeigneten Energiesparmodellen wie Prämiensystemen oder Budgetierungsmodellen.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen kann den Energieverbrauch der Schulen reduzieren, trägt zur Schonung von Ressourcen und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, was dem Klimaschutz zugutekommt.
- Durch Energieeinsparungen können die Energiekosten der Schulen reduziert werden, was langfristig zu erheblichen Einsparungen im Haushaltsbudget der Schulen führen kann. Diese können dann für andere Schulaktivitäten verwendet werden.
- Das Projekt förderte das Bewusstsein für Energieeffizienz und Umweltschutz bei den Schüler:innen, Lehrer:innen und Hausmeister:innen der beteiligten Schulen. Durch die aktive Teilnahme an Energiesparmaßnahmen entwickelten die Beteiligten ein stärkeres Umweltbewusstsein und trugen dieses Wissen nach außen.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Ein derartiges Projekt steht und fällt mit dem Engagement der Schulen. Von daher ist es sehr wichtig, umfänglich mit den Schulen im Vorfeld das Projekt zu besprechen. Es empfiehlt sich schriftliche Vereinbarungen zu treffen.
- Eine Unterstützung des Bereichs Gebäudemanagement ist zwingend erforderlich.
- Das 50/50-Modell (Einsparung wird aufgeteilt zwischen Schule und Kommune) ist oftmals schwierig umsetzbar, bei uns war das Prämienmodell leichter (auch haushaltsrechtlich) durchführbar.
- Um einen möglichst großen Nutzen realisieren zu können, sollten sich möglichst alle Schulen an dem Projekt beteiligen und eine Vollzeitstelle für das Projekt eigerichtet werden.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Die beteiligten Schüler haben im Laufe des Projekts zunehmend echtes Interesse an der Thematik Energiesparen gezeigt.
- Der durchgeführte Aktionstag an einer Grundschule für die 4. Jahrgangsstufe kam sehr gut an.
- In einem Gymnasium wurde eine Energie-AG für die 9. Jahrgangstufe eingerichtet - dort wurde u.a. ein Energiemodell für die Stadt Stralsund als Projektarbeit erstellt.
- In einer Schule wurde festgestellt, dass bei der Heizungsanlage die Steuerung nicht mehr optimal funktioniert. Dies war durch den beauftragten Dritten zusammen mit den Schülern bei durchgeführten Temperaturmessungen festgestellt worden.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Das Projekt lief zum Teil während der Corona-Pandemie, das hat eine wünschenswerte Projektumsetzung verhindert.
- Wünschenswert wäre auch ein Entgegenkommen des damaligen Projektträgers gewesen hinsichtlich der alternativen Mittelverwendung während der Coronazeit.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
7300
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
71-100%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
110
110
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Stephan Latzko
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.