Arbeitsprogramm Klimaneutrale Stadtverwaltung Konstanz 2035
Stand
Oktober 2023
Konstanz
Bundesland
Baden-Württemberg
Einwohner
86000
Projektstatus
In Umsetzung
In Umsetzung
In Umsetzung
In Umsetzung
in
2023
Dauer:
12
Monate
1
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Im Rahmen der Konstanzer Klimaschutzstrategie, welche zum Ziel, die treibhausgasneutrale Stadt im Jahr 2035 hat, leistet auch die Stadtverwaltung ihren Beitrag und will bis zum selben Zieljahr treibhausgasneutral sein. Dadurch nimmt die Stadtverwaltung ihre Vorbildfunktion wahr und geht voraus.
Die Stadtverwaltung Konstanz erarbeitet hier ein "Arbeitsprogramm Klimaneutrale Verwaltung 2035", im Rahmen dessen werden fachbereichsübergreifend viele unterschiedliche Maßnahmen entwickelt, welche zum Ziel der Treibhausgasneutralität beitragen.
Mehrwerte – Was bringt's?
- Kommunale Vorbildfunktion.
- Tiefgreifende Wirkung.
- Hohe CO₂ Einsparung.
- Klimaschutz nimmt eine wichtigere Position im Arbeitsalltag ein.
- Die Erstellung des Arbeitsprogramms ermöglicht Klimaschutz in allen Ämter integrieren und Ziele je nach Amt setzen.
- Priorisierung der Maßnahmen und eine Zeitlinie bringt Struktur in die Umsetzung des Arbeitsprogramms.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Stelle einer/eines Beauftragten für die Klimaneutralität schaffen.
- Aktive Partizipation der beteiligten Fachbereiche.
- Integration des Klimaschutzes in verwaltungsinterne Prozesse.
- Ggf. Veränderung der Organisationsstrukturen.
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Zu früh im Prozess, um hier eine Angabe zu machen.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Entsprechende Akteure frühzeitig einbeziehen.
- Keine Maßnahmen nach Top-Down-Prinzip durchführen.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
51-70%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Pauline Hippert
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Wir bitten um Dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.