Sanierung der raumlufttechnischen Anlage in der Stadthalle Niebüll
Stand
Juni 2023
Niebüll
Bundesland
Schleswig-Holstein
Einwohner
10139
Projektstatus
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
in
2022
Dauer:
12
Monate
0
0
Nutzer:innen fanden dieses Praxisbeispiel hilfreich
Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?
Im Rahmen des Projekts wurde die alte Lüftungsanlage der Stadthalle Niebüll durch eine neue energieeffiziente Anlage ersetzt.
Die alte Anlage wies u.a. folgende Defizite auf:
- Zugerscheinungen im Kühlbetrieb
- Unzureichende Temperaturreglung
- Geräuschimmissionen bei hohem Lüftungsbedarf
- Schlechte Luftverteilung
- Hoher Energieeinsatz
Die alte Lüftungsanlage hatte nicht nur die Belüftung, sondern auch die Beheizung der Halle und Bühne übernommen. Bei der Planung der neuen Anlage wurde eine Trennung von Be- und Entlüftung sowie Beheizung und Kühlung der Halle vorgesehen. Die neue Lüftungsanlage hat jetzt nur die Aufgabe, die Halle zu be- und entlüften. Dies wird unter Zuhilfenahme von Luftqualitätsmessern in der Regelung erreicht. Die Beheizung oder Kühlung der Halle übernimmt eine Deckenstrahlheizung, die oberhalb der neuen Hallendecke montiert ist.
Mehrwerte – Was bringt's?
Die Trennung der Aufgaben Lüftung und Heizung auf einzelne, getrennte Anlagen brachte entscheidende Vorteile: Sie führte zu einer erheblichen Verbesserung der Regelbarkeit in der Stadthalle, so daß der Energieverbrauch und damit die Energiekosten deutlich reduziert werden konnten.
Die Lüftungsanlage hat im Hallenbereich 2 Co2 -Sensoren, die automatisch die jeweilige situationsgerechte Be- und Entlüftung regulieren. Der Luftaustausch und damit die Luftqualität / Aufenthaltsqualität hat sich dadurch deutlich verbessert.
Umsetzung – Tipps für andere Kommunen
- Eine kontinuierliche Begleitung durch eine fachkundige Person.
- Eine Planung durch einen technischen Fachplaner ist zwingend erforderlich, da es sich um ein vernetztes System handelt (Lüftung, Entrauchung, Fluchttüren, Heizung & Kühlung, Störungsmeldungen).
Erfahrungen – Was wurde gelernt?
Was lief besonders gut?
- Das Zusammenspiel der Gewerke war sehr gut.
- Das verantwortliche Unternehmen für Lüftung und Deckenstrahlheizung war sehr kompetent und lösungsorientiert.
Was würdest Du rückblickend betrachtet anders machen?
- Im Bauzeitenplan hätten wir mehr zeitliche Reserven vorsehen sollen.
- Es gab z.T. zeitlichen Verzug bei Materiallieferungen.
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
€€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
600000
EUR
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
11-30%
Laufende Kosten
Gesunken
Gleich geblieben
Gestiegen
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
3.13
MWh/Jahr
CO2-Ersparnis
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Keine Angabe möglich / unklar
Tonnen pro Jahr
Bürgerpopularität
Sehr negativ
Negativ
Neutral
Positiv
Sehr positiv
Bewertung
Verwendete Ressourcen
Investitionshöhe
Geschätzter Aufwand
Förderungsanteil
Laufende Kosten
Erzielte Ergebnisse
Energieersparnis
CO2-Ersparnis
Bürgerpopularität
Bewertung
Starte direkt durch! 🚀
Good News: Dein/e Ansprechpartner:in hat sich bereit erklärt, Dir bei Fragen zur konkreten Umsetzung zu helfen.
Schmäschke, Udo
Steht gerne für ausführliche Unterstützung zur Verfügung
Gibt gerne erste Hinweise
Bitte um dein Verständnis!
Detailfragen zum Projekt können im Moment aufgrund von Kapazitätsengpässen leider nicht beantwortet werden.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.
Dokumente und Anlagen
Hier findest Du Dokumentation, die sich direkt auf dieses Praxisbeispiel bezieht und Dir eventuell Deine eigene Umsetzung erleichtern kann.