Woher kommen die Inhalte?
Icon Accordion
  • Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
  • Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Mehrwegsystem einführenMehrwegsystem einführen
Nachhaltiger Konsum
Elisabeth WohlfahrtVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserer Expertin Elisabeth Wohlfahrt von ProjectTogether, unter Mitwirkung der GovShare-Redaktion, beigesteuert. Vielen Dank dafür!
GovShare TeamVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem GovShare-Team kuratiert.
Quellenverzeichnis
Icon Accordion
  • Müllvermeidung in Kommunen - Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen, Umweltbundesamt, 2021
  • Mehrweg für Städte & Kommunen, WWF, Webseite abgerufen am 29.10.2024
  • Mehrweg in der Takeaway-Gastronomie, ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung, 2022

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Der so.g. "außer-Haus-Verzehr" in Restaurants und im Einzelhandel hat kontinuierlich zugenommen, was zu steigenden Abfallmengen von Einwegverpackungen führt. Mehrwegverpackungen für Getränke und Speisen sind die Antwort darauf. Dabei wird unter Mehrwegverpackung eine Verpackung verstanden, die dazu konzipiert und bestimmt ist, nach dem Gebrauch mehrfach zum gleichen Zweck wiederverwendet zu werden und deren tatsächliche Rückgabe und Wiederverwendung durch eine ausreichende Logistik ermöglicht sowie durch geeignete Anreizsysteme, in der Regel durch ein Pfand, gefördert wird.
Mehrwegverpackungen stellen bei einer hinreichenden Zahl von Nutzungszyklen eine ökologischere Alternative dar. In Bezug auf die Emissionen von Treibhausgasen reichen in der Regel 10 bis 15 Nutzungen einer Mehrwegverpackung aus, um gegenüber der Einwegverpackung aus Kunststoff oder Aluminium eine positive Bilanz zu erreichen. Bei anderen Umweltauswirkungen können unter Umständen mehr Nutzungszyklen erforderlich sein, um die ökologische Nutzenschwelle zu erreichen.
Kommunen können die Verbreitung von Mehrweglösungen in unterschiedlicher Weise aktiv werden:

  • Initiierende Unterstützung
    • Die kommunale Abfallwirtschaft kann Impulsgeber sein, damit sich eine Kommune mit Mehrweglösungen für den Außer-Haus-Verzehr beschäftigt. Sie kann selbst ein lokales Mehrwegpfandsystem betreiben, eine zusammen mit einem Mehrwegsystemanbieter gründen oder durch z.B. einen Ratsbeschluss sich auf einen vorhandenen Mehrwegsystemanbieter einigen.
    • Die Kommune kann durch Öffentlichkeitsarbeit und durch Dialogformate Gastronomie und Handel mit den relevanten Akteuren und potenziellen Kooperationspartnern vernetzen.
  • Motivieren / Incentivieren der Bürger*innen
    • Aktive Öffentlichkeitsarbeit, Mehrweg in kommunalen Einrichtungen als Vorbild, Unterstützung von Informations- und Qualifizierungsaktivitäten usw.
  • Beraten der Unternehmen (Handel, Gastronomie usw.)
    • Hygieneregeln und rechtliche Vorschriften
    • Materialempfehlungen
    • Pfandhöhe
    • Finanzierung
  • Mehrweg in kommunalen Einrichtungen
  • Mehrweg auf Veranstaltungen
    • Verpflichtende Mehrwegangebote einführen und/oder Mehrwegpflicht in Mietverträgen für z.B. öffentliche Flächen integrieren.
    • Spülmobile betreiben (lassen)
    • Informationen zu müllfreien Veranstaltungen bereitstellen.

Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht (§33 und §34 Verpackungsgesetz). Damit wird die EU-Einwegkunststoffrichtlinie in nationales Recht umgesetzt: Restaurants, Kantinen, Cafés, Catering, Supermärkte, Tankstellen etc., die Essen zum Mitnehmen (To-Go) verkaufen, sind verpflichtet, kundeneigene Mehrweggefäße zu befüllen und ab einer gewissen Verkaufsfläche, auch Mehrwegverpackungen für ihr Essen und Trinken anzubieten.

Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?

  • Weniger Müll ⇒ CO₂-Vermeidung
  • Weniger Müll ⇒ mehr Sauberkeit in der Kommune
  • Weniger Müll ⇒ reduzierte Kosten für die kommunale Entsorgung
  • Vermeidung von Mikroplastikemissionen
  • Kundenbindung durch Rückgabe von Pfandbehältnissen
  • (Erneutes) Erlernen einer Kreislaufwirtschaft

Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?

  • Ein flächendeckendes Rückgabesystem mit ausreichend Rückgabestellen
  • Eine ausreichende Umlaufhäufigkeit der Mehrwegbehältnisse
  • Ein effizientes & wirtschaftliches Logistikkonzept
  • Wirtschaftlichkeit des Mehrwegsystems für die beteiligten Unternehmen
  • Akzeptanz bei den Verbraucher*innen
  • Digitale Infrastruktur für Pfand und Rückverfolgbarkeit
  • Einfaches Handling für Gastro und Kund:innen

Ausprägungsformen

  • Befüllung kundeneigener Behältnisse
    • Die Kund*innen bringen ihre eigenen Gefäße mit. Diese werden unter Beachtung der Hygienevorschriften befüllt. Kostenminimale Lösungen für die Unternehmen, keine aufwendige Logistik erforderlich.
  • Individualsystem (Inselsystem)
    • Die Unternehmen geben Speisen / Produkte in eigenen Mehrweggefäßen aus. Diese werden von den Kund*innen nach der Benutzung zurückgegeben. Anfangsinvestition, Pfandsystem und Reinigung erforderlich.
  • Verbundsystem
    • Mehrere Unternehmen betreiben gemeinsam ein lokales Mehrwegsystem. Mehrwegverpackungen werden von den Kund*innen nach der Benutzung zurückgegeben. Ggf. geteilte Anfangsinvestition; Pfandsystem und (gepoolte oder outgesourcte) Reinigung erforderlich.
  • Poolsystem
    • Die Mehrweggefäße werden von einem Poolsystembetreiber zur Verfügung gestellt, der i.d.R. auch Unterstützung bei der organisatorischen Abwicklung von Ausgabe und Rücknahme der Gefäße übernimmt. Unternehmen bezahlen Nutzungsentgelt, Pfandsystem und (gepoolte oder outgesourcte) Reinigung erforderlich.

Kostentreiber

Abhängig von Ausprägungsform, Durchdringungsgrad bei Unternehmen und Akzeptanz der Verbraucher:innen.

Benötigte Ressourcen
Icon Investitionshöhe
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Sinken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Bleiben gleich
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Steigen
Icon Projektdauer
Projektdauer
Mehr Informationen
1-3 Jahre
Typische Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon Reifegrad
Reifegrad
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Icon Bewertung GovShare
Bewertungen





Expertenbewertung
Mehr Informationen








(
)
Bewertungen aus der Praxis
(
1
0
)
Mehr Informationen
Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & Vorlagen

Praxisbeispiele

1
Hier kannst Du von anderen lernen und so die Erfolgschancen Deiner Maßnahme erhöhen.
Projektstatus
Bundesland
Größe der Kommune
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Landkreis Schwäbisch Hall
Icon Kommune GovShare
Baden-Württemberg
Icon Einwohner GovShare
202834
1
Votes

WIR geh`n den MEHRWEG

Mit dem Projekt "WIR geh'n den MEHRWEG - Verpackungsfrei genießen im LK Schwäbisch Hall" soll für die Nutzung von Mehrweggefäßen sensibilisiert werden.
> 50.000 Einwohner
Ohne Förderung
In Umsetzung
Baden-Württemberg
Mit Ansprechpartner:innen
In Umsetzung
Neue Praxisbeispiele vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Praxisbeispiel fehlt, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Dokumente und Vorlagen

9
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Infoblatt zur Verpackungsnovelle: ab 2023 wird Mehrweg zur Pflicht!
Mehr Informationen
Rechtliches
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
2023
1
+
1
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Handlungsempfehlung Backwaren
Mehr Informationen
Nützliches Tool
Landkreis Schwäbisch Hall
2022
2
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Empfehlungen zur Hygiene bei der Nutzung von Mehrweggefäßen im Pool- bzw. Tauschsystem
Mehr Informationen
Nützliches Tool
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
2020
4
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Handlungsempfehlung Frischetheke
Mehr Informationen
Landkreis Schwäbisch Hall
2022
4
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Mehrweg für Städte & Kommunen
Mehr Informationen
Webseite
WWF Deutschland
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Brandenburger Leitfaden für die Einführung von Mehrwegbecher-Pfandsystemen
Mehr Informationen
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
2020
38
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Müllvermeidung in Kommunen - Mehrwegsysteme für Speisen und Getränke zum Mitnehmen
Mehr Informationen
Umweltbundesamt
2021
20
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Mehrweg in der Takeaway-Gastronomie
Mehr Informationen
Studie / Publikation
ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
2022
61
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Mehrweg Einfach Machen - Gemeinsam für mehr Mehrweg
Mehr Informationen
Webseite
ProjectTogether gGmbH
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.

Anbieter

0
Hier findest Du Firmen und Organisationen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahme bereits Erfahrung sammeln konnten. Ggf. sind sie auch für Dein Projekt der richtige Ansprechpartner.
Anbieter-Typ
Einsatz- / Liefergebiet
Größe der Organisation
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Neuen Anbieter vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Anbieter fehlt und Du jemanden kennst, kannst Du uns diesen gerne vorschlagen. Wir behandeln Deine Empfehlung komplett anonym. Aber der empfohlene Anbieter bekommt dann die Möglichkeit, sich zu besseren Konditionen auf GovShare listen zu lassen. Vielen Dank für Deinen Tipp!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.