Woher kommen die Inhalte?
Icon Accordion
  • Kurzbeschreibung und Kriterieneinordnung wurden von einem unabhängigen Experten vorgenommen. Die restlichen Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
  • Die folgenden Inhalte wurden vom GovShare-Content-Team sorgfältig und mit hohem Recherche-Aufwand für Euch zusammengetragen.
  • Bitte berücksichtigen: Wir treffen hier nur grobe und allgemeingültige Einstufungen, die von spezifischen Projektergebnissen abweichen können. Wir wollen eine erste Indikation geben. Praxisnäher sind oft die Erfahrungen aus den Beispielen unten.
Kläranlagen klimaneutral & energieautark betreibenKläranlagen klimaneutral & energieautark betreiben
Energieeffizienz
Ent-/Versorgung
Gebäude & Liegenschaften
GovShare TeamVerifizierte Expert:innen bei GovShare
Die Beschreibung sowie die Kriterien-Einordnung für diese Klimaschutz-Maßnahme wurden von unserem GovShare-Team kuratiert.
Quellenverzeichnis
Icon Accordion

Kurzbeschreibung - Um was geht's genau?

Kläranlagen sind essenzielle Bestandteile unserer Siedlungsstrukturen und spielen eine wichtige Rolle, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Abwasser, das hier biologisch oder mechanisch geklärt wird, erfordert viel Strom und setzt Treibhausgase wie Methan (40x schädlicher als CO₂) und Lachgas (300x schädlicher als CO₂) frei. Kläranlagen sind für etwa 1⁄3 der gesamten kommunalen Emissionen verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen und die Nachhaltigkeit zu stärken, müssen Kommunen daher entsprechende Maßnahmen beim Betrieb von Kläranlagen ergreifen.

In Kläranlagen liegen aber auch enorme Potenziale, die weit über die Abwasserreinigung hinausgehen. So liefert eine Anlage einerseits wertvolle Rohstoffe wie Phosphate und Nitrate, die z. B. für Dünger genutzt werden können. Es gibt andererseits enorme Einsparpotenziale für Emissionen, Strom und Abfall und vielseitige Möglichkeiten zur Energieerzeugung durch die Nutzung von Klärschlamm (Biogas) und Abwärme. Nachhaltige Kläranlagen sind somit ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und tragen erheblich zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei.

Energieautark in diesem Zusammenhang bedeutet, dass eine Kläranlage ihren gesamten Energiebedarf selbst deckt. Hier spielen erneuerbare Energien (Biogasgewinnung, -nutzung, PV-Anlagen, Wasserkraft, Abwärmenutzung, Windenergie) und Energieeffizienztechnologien eine wichtige Rolle. Klimaneutral wird eine Kläranlage aber erst dann, wenn der gesamte CO₂-Fußabdruck (direkte und indirekte Treibhausgase) minimiert und restliche Emissionen kompensiert werden. Die Reduzierung der Treibhausgase (Gasrückgewinnung), Kohlenstoffspeicherung sowie gesteigerte Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind hier entscheidend.

Die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) im April 2024 bringt bedeutende Veränderungen und Herausforderungen für Kläranlagen mit sich und fordert - neben Aspekten der Reinigungsleistung und Effizienz - mehr Nachhaltigkeit mit dem Ziel bis 2045 eine stufenweise Energieneutralität und bis 2050 die vollständige Klimaneutralität zu erreichen.

Mehrwerte für Kommunen – Was bringt’s?

  • Die Eigenproduktion und Versorgung durch nachhaltigen Strom und nachhaltige Wärme (z. B. durch Faulungsanlagen, PV-Anlagen usw. ) kann zur Energieunabhängigkeit der Anlage führen.
  • Es können enorme Energieeinsparungen eintreten, wenn durch eine Effizienzsteigerung der Strom- und Energiebedarf drastisch gesenkt wird.
  • Treibhausgasemissionen werden in erheblichem Umfang reduziert.
  • Abwärme/Wärmeenergie kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden (z. B. als Gebäudeheizung).
  • Faulgas kann zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt werden (Bioenergie).
  • Energieautarke und klimaneutrale Kläranlagen leisten einen erheblichen Beitrag, um die Klimaneutralität der Kommune sicherzustellen.
  • Die Kommune kann Kosten einsparen.
  • Roh- und Nährstoffe können als Nebenprodukte gewonnen werden.
  • Die Abhängigkeit zu fossilen Energieträgern kann durch nachhaltige Energiegewinnung ersetzt werden.
  • Vorbild für nachhaltige Praktiken in der Kommune.

Erfolgsfaktoren / Stolpersteine – Wie gelingt die Umsetzung?

  • Energiemanagement: Implementierung eines systematischen Energiemanagements, um den Energieverbrauch zu überwachen und kontinuierlich zu optimieren. Dies umfasst:
    • Energiecheck und Energieanalyse: Regelmäßige Überprüfung und Analyse der Energieverbrauchsdaten, um Einsparpotenziale zu identifizieren und umzusetzen.
    • Schaffung von Zuständigkeiten und Finanzierung: Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Bereitstellung finanzieller Mittel für Maßnahmen zur Energieoptimierung​
  • Investitionen in moderne Technologie: Austausch alter Maschinen und Anlagen durch energieeffiziente Modelle.
  • Nutzung von Fördermitteln: Inanspruchnahme von staatlichen Förderprogrammen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen.
  • Bewusstseinsbildung und Schulung: Schulung des Betriebspersonals und Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung und Vorteile energieeffizienter und klimafreundlicher Kläranlagen.

Ausprägungsformen

Maßnahmen für eine energieautarke Kläranlage:

  • Abwärmenutzung: Abwasser kann durch die hohe Temperatur direkt zur Wärmegewinnung genutzt werden. Hierfür werden Wärmetauscher installiert.
    • Wärmegewinnung im Zulauf zum und innerhalb des Abwasserkanalsystems: hier ist durch die großen Mengen an Abwasser das Wärmepotenzial besonders hoch.
    • Wärmegewinnung und -nutzung des Kläranlagenablaufs, z. B. durch Nutzung direkt auf der Anlage für Trocknung und Beheizung.
  • Bioenergiegewinnung und -nutzung: Klärschlamm kann genutzt werden, um Biogas zu produzieren, das in Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden kann. Wird das Faulgas genutzt, kann mindestens ein Großteil des Energiebedarfs einer Kläranlage gedeckt werden.
  • Photovoltaikanlagen (& Windenergie): PV-Anlagen auf den Dächern der Gebäude oder Freiflächen zu installieren, kann zur Deckung des Energiebedarfs beitragen.
  • Wasserkraft: Die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers kann zur Erzeugung von Strom durch kleine Wasserkraftwerke oder Turbinen genutzt werden, sofern entsprechende Gefälle und Wassermengen vorhanden sind.
  • Energieeinsparungsmaßnahmen/Effizienzsteigerung: Energieeffiziente Pumpen, Gebläse und anderen Maschinen, können den Energieverbrauch der Kläranlage reduzieren.

Maßnahmen für eine klimaneutrale Kläranlage:

  • Reduktion von Treibhausgasen: Methan- und Lachgasemissionen minimieren durch die Optimierung der Prozesse und Einsatz von Technologien zur Gasrückgewinnung.
  • Kohlenstoffspeicherung: Technologien installieren zur Abscheidung und Speicherung von CO₂, das bei der Verbrennung von Biogas entsteht.
  • Nachhaltige Baumaterialien: Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Bauweisen bei Renovierungen und Neubauten einsetzen.
  • Grüne Flächen und Aufforstung: Grünflächen und Aufforstungsprojekte in der Umgebung der Kläranlage schaffen, um die Kompensation von Emissionen zu unterstützen.
  • Kompensation und Klimazertifikate: Klimazertifikate erwerben oder in externe Projekte investieren, um unvermeidbare Emissionen zu kompensieren.
  • Energieeffizienz und erneuerbare Energien: (wie oben beschrieben).

Kostentreiber

Die Ausgangslage und der Umfang der Maßnahmen.

Benötigte Ressourcen
Icon Investitionshöhe
Investitionshöhe
Mehr Informationen
€€€€
Sehr gering
€€€€€
Gering
€€€€€
Mittel
€€€€
Hoch
€€€€€
Sehr hoch
Icon für Aufwand
Geschätzter Aufwand
Mehr Informationen
Icon Laufende Kosten
Laufende Kosten
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten sinken
Sinken
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten bleiben gleich
Bleiben gleich
Icon für Laufende Kosten signalisiert Kosten steigen
Steigen
Icon Projektdauer
Projektdauer
Mehr Informationen
mehr als 3 Jahre
Typische Ergebnisse
Icon Energieersparnis GovShare
Energieersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon CO2-Ersparnis GovShare
CO2-Ersparnis
Mehr Informationen
Sehr gering
Gering
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Indirekt
Icon Reifegrad
Reifegrad
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Neuartig
Im Kommen
Etabliert
Icon Bürgerpopularität GovShare
Bürgerpopularität
Smiley Traurig - GovShare
Sehr negativ
Smiley Traurig - GovShare
Negativ
Smiley Neutral - GovShare
Neutral
Smiley Glücklich - GovShare
Positiv
Smiley Glücklich - GovShare
Sehr positiv
Icon Bewertung GovShare
Expertenbewertung
Mehr Informationen





Starte direkt durch! 🚀
Du bist auf der Suche nach Umsetzungshilfen für Dein Projekt? Dann findest du hier hilfreiche Werkzeuge:
Zu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & VorlagenZu den Dokumenten & Vorlagen

Praxisbeispiele

3
Hier kannst Du von anderen lernen und so die Erfolgschancen Deiner Maßnahme erhöhen.
Projektstatus
Bundesland
Größe der Kommune
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
VG Südeifel
Icon Kommune GovShare
Rheinland-Pfalz
Icon Einwohner GovShare
21204
1
Votes

Energie-neutrale Kläranlage mit Klärschlammentwässerung in Mettendorf

Die energieeffiziente Betriebsweise minimiert den Nährstoffeintrag in die Enz, die Photovoltaikanlage erzeugt mehr Strom, als die Anlage verbraucht.
10.000 - 50.000 Einwohner
Mit Förderung
Abgeschlossen
Rheinland-Pfalz
Mit Ansprechpartner:innen
Abgeschlossen
Oberndorf a. N.
Icon Kommune GovShare
Baden-Württemberg
Icon Einwohner GovShare
14684
1
Votes

Innovatives Solarfaltdach für die Kläranlage Aistaig

Mit einem Solarfaltdach über den Klärbecken des Klärwerk Aistaig beschreitet Oberndorf a.N. als erste Anlage in BW einen innovativen Weg mit Vorbildcharakter.
10.000 - 50.000 Einwohner
Mit Förderung
In Umsetzung
Baden-Württemberg
Mit Ansprechpartner:innen
In Umsetzung
Landau in der Pfalz
Icon Kommune GovShare
Rheinland-Pfalz
Icon Einwohner GovShare
49000
1
Votes

Kläranlage wird energieautark

Der Stromverbrauch konnte um über 300.000 KWh/a gesenkt, die eigene Stromproduktion aus Klärgasen & Fotovoltaik um 200.000 Kilowattstunden erhöht werden.
10.000 - 50.000 Einwohner
Mit Förderung
In Umsetzung
Rheinland-Pfalz
Mit Ansprechpartner:innen
In Umsetzung
Neue Praxisbeispiele vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Praxisbeispiel fehlt, kannst Du uns dieses gerne vorschlagen.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Dokumente und Vorlagen

5
In dieser Tabelle findest Du Leitfäden, Beschlussvorlagen oder Sonstiges, was Dich bei der Umsetzung dieser Maßnahme schneller voran bringt.
Wie funktioniert eine Kläranlage?
Mehr Informationen
Webseite
Bundesministerium Land- Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
2023
1
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Schema einer Kläranlage
Mehr Informationen
Webseite
Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
2024
1
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen
Mehr Informationen
Bericht / Evaluation
Umweltbundesamt
2009
10
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Energie aus Abwasser - Leitfaden für Kommunen
Mehr Informationen
Leitfaden
Bayerisches Landesamt für Umwelt
2022
40
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.
Leitfaden Energieeffizienz auf Kläranlagen
Mehr Informationen
Leitfaden
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
2015
48
+
0
Danke!
Ups, bitte kontaktiere uns.

Anbieter

Hier findest Du Firmen und Organisationen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahme bereits Erfahrung sammeln konnten. Ggf. sind sie auch für Dein Projekt der richtige Ansprechpartner.
Anbieter-Typ
Einsatz- / Liefergebiet
Größe der Organisation
Weitere Kriterien
0
0
Treffer
Sortieren nach:
Neuen Anbieter vorschlagen
Falls Dir hier noch ein Anbieter fehlt und Du jemanden kennst, kannst Du uns diesen gerne vorschlagen. Wir behandeln Deine Empfehlung komplett anonym. Aber der empfohlene Anbieter bekommt dann die Möglichkeit, sich zu besseren Konditionen auf GovShare listen zu lassen. Vielen Dank für Deinen Tipp!
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
No items found.